Zitat Zitat von skywatcher
Ultraschallsensoren, die mit dem selben Element senden und empfangen, haben immer die Einschränkung, dass sie einen toten Bereich haben, in dem sie nichts sehen, da es eine Weile dauert bis nach dem Ende des Sendepulses die Schwingung abgeklungen ist. Deutlich unter 20 cm wird man nicht kommen. Ansonsten sind Reichweiten bis 4 m möglich, auch mit kleinen Sensoren.
Das ist nicht so schlimm, da es nicht um Abstandsmessung geht, sondern um die Messung der Schallgeschwindigkeit. Deshalb sind während einer Messung Sender und Empfänger zwei verschiedene Teile, nur tauschen die nachher die Funktion, deshalb sollten es Dual-Use Module sein.
@ Volker: Danke für den Tipp! Hat jetzt etwas gedauert mit der Antwort, weil das Datenblatt, das ich angefordert habe, im Nirvana gelandet ist. Mir ist aufgefallen, dass diese 400XY-NoName-Sensoren deutlich billiger sind als die Teile von MuRata. Weiß vielleicht jemand, wie das mit der Qualität ausschaut? Also laut Datenblatt wären die Dinger für mich OK. Allerdings steht da dabei, dass es eine temperaturkompensierte Version gibt. Was ist da anders? Kann man diese Kompensation eventuell auch extern machen?