Genau, Ferraris-Sensor ist ein analoger Beschleunigungssensor. Das Zeitverhalten davon wird näherungsweise als ein PT1-Glied betrachtet. So entsteht ein Verzögerungszeitkonstante T_Ferr, um die Verzögerungszeit zu kompensieren, wird ein Netzwerk(ein PI-Glied eigentlich) eingefügt. Dabei ist T_F gleich T_Ferr. Mit dem Netzwerk wird die aus Ferraris-Sensor gemessene Beschleunigung zu Geschwindigkeit integriert. So entstehende Geschwindigkeit ist dynamisch gleich wie die theoretisch aus einer Beschleunigung integrierten Geschwindigkeit. Aber offensichtlich sind Offset und Messrauschen solche Störungen noch da. Nur mit diesem Netzwerk können die beiden Störungen auch nicht beseitigen. Nur mit einem Beobachter.

Vor der Übertragungsfunktion des ferraris-Sensors gibt es noch 2 Glieder, die Diskrdtisierungsstufe und die Quantisierungsstufe, sie sind für die Digitalisierung des gemessenen Beschleunigungssignals zuständig. Aber eigentlich die entsprechenden Parameter davon weiß ich nicht genau. Wie kann ich sie bestimmen?

Die Signale von Offset und Messrauschen habe ich nach der Übertragungsfunktion platziert. Denn ich denke, sie kommen aus der Messung. Was ist deine Meinung, findest du es richtig? Vor der Übertragungsfunktion ist bestimmt falsch, oder?