Hi,
Ich benötige für meinen Roboter 4 Leistungsstarke Motoren......
Jede Motor kann bis zu 7A ziehen.......
Meine Frage ist jetzt, ob es ohne weiteres Möglich ist 2 RN-VN2 DualMotor Platinen an ein RN-Control Board anzuschließen ?
Gruß,
CodeWarrior
Hi,
Ich benötige für meinen Roboter 4 Leistungsstarke Motoren......
Jede Motor kann bis zu 7A ziehen.......
Meine Frage ist jetzt, ob es ohne weiteres Möglich ist 2 RN-VN2 DualMotor Platinen an ein RN-Control Board anzuschließen ?
Gruß,
CodeWarrior
Computer sind dazu da um Probleme zu lösen, die wir ohne sie nicht hätten !
EIn Board geht problemlos, zum Beispiel wenn man den L293D aus RN-Control rausnimmt.
EIn zweites wäre schon schwieriger da nicht genügend PWM Anschlüsse vorhanden sind. Man könnte PWM (für Geschwindigkeitsregelung) auch per Software erzeugen, dann könnte man auch ein zweites RN-VN2 DualMotor Board anschließen, allerdings müsste man sich dann beim Programmieren soweit auskennen das man das auch hinbringt.
In Büchern wie dem von Herrn KÜHNEL wird sowas auch beschrieben!
Nein, RN-VNDualMotor wird über einige Ports, ähnlich dem L293D angeschlossen. Daher musst du L293D auf der Platine entfernen, da du die Ports brauchst.
Per I2C ginge nur wenn auf RN-VNH2DualMotor noch das Board RN-MotorCtrl aufgesteckt wird. Solche Doppelboards könnte man dann natürlich auch kombinieren, da sind dann theoretisch über 100 Stück anschliebar.
Aber erste Möglichkeit wäre deutlich billiger.
Hat das RN-Controll Board nur 2 PWM Ausgänge?
Das RN-MiniControl Board hat doch schon 6?
Lesezeichen