Zitat Zitat von ogni42
Kurzinfo: Beim Abschalten einer Spule entsteht ein Spannungsimpuls der höher sein kann, als die vorher an der Spule anliegende Spannung.
Flashback aus der Jugend: Physiksaal mit Versuch. Jemand hat geschlafen und muss nun "freiwillig" beim Versuch mitwirken und hält sich an dem Draht fest, der soeben noch in der Spule steckte bzzzzzzzzzt...
Aaaaaaaaaaaah... Ok, ich denke ich kann mich erinnern, von dem Phenomen schonmal etwas gehört zu haben
Die Erklärung auf sprut.de ist wirklich gut. Mit der Dimensionierung tue ich mich noch immer etwas schwer aber ich denke zusammen mit dem Link auf Sprut, wo das mit 30V Spannung für den Modellbau erklärt wird, wird es gehen.
Reichelt macht das Geschäft seines Lebens mit mir. Jede Woche eine Bestellung und die Post freut sich auch weil ich immer kurz danach nochmal was finde und wieder ein Paket an mich geht :/

EDIT: das was ich da über die Spulen höre, klingt echt schlimm (Preis). Ist das wirklich nötig? Geben hier alle so viel Geld für Spulen aus? Wäre ich jetzt noch in meiner Ausbildung, würde ich mir schnell an der Maschine eine wickeln

EDIT2:
Zitat Zitat von website
Das Hauptproblem ist aber die Beschaffung der Speicherdrossel!!!
Und wo gibt es die z.B. bei Reichelt? Ich finde da nur verdammt kleine Bauteilchen, die so aussehen als würden sie von mehr als einem halben Ampere einfach atomisiert. Das ist es wohl, das dieser Kommentar auf der Webseite zu bedeuten hat. Man bekommt das Zeug nicht so einfach und vor allem nicht so billig. Wie wird das hier so allgemein von den RN-Usern gelöst? Gibt es einen Laden, der dafür zu empfehlen ist?

EDIT3:
Zitat Zitat von noch ein zitat der Webseite
Die Drosselspule ist das am schwierigsten zu beschaffende Bauteil. Normalerweise verwendet man einen Ringkern aus Ferit oder Eisenpulver, der mit ein paar Windungen dicken Kupferlackdrahtes umwunden ist. Der Rinkern ist unempfindlicch gegenüber externen Magnetfeldern und strahlt auch selber kaum ein Magnetfeld aus.
Ummm... ob ich auch einfach ein wenig 1.5mm² Kabel abisolieren und um nen Bleistift wickeln könnte? Aber das ist nicht lackiert und ich hab auch keine Ahnung wie viele Wicklungen ich brauche... Ok, wer lesen kann ist klar im Vorteil. Steht genau drunter die Formel. Jetzt muss ich nur noch weiterlesen und finde hoffentlich, woher ich lackierten Kupferdraht bekomme

EDIT4:
Zitat Zitat von stand auch dort
Um eine solche Spule herzustellen muß man einen geeigneten Kern mit dickem Draht bewickeln. Jeder Kern hat einen AL-Wert, der z.B in nH (Nano-Henri) angegeben ist. Mit seiner Hilfe läßt sich die nötige Windungszahl (N) ermitteln:
N = Wurzel(L / AL)
Wenn ich jetzt dann also eine 50mH Spule bauen wollte und hätte einen Kern vom Reichelt wie z.B. T 106-18 (AL = 11.1nH)
So müsste ich 21 und ein bissle Wicklungen da durchbringen. Der Leitungsquerschnitt würde dann meinen Innenwiderstand bestimmen. Die Frage ist, wie ich da am besten 21 Wicklungen durchbekomme ohne Maschine
Ich glaube, ich muss zu Hause mal wieder mein altes Tabellenbuch reaktivieren...