Hallo,

es spricht sicher nichts dagegen fertige Routinen in ein eigenes Projekt zu übernehmen. Ebenso kann man auf bewährte Schaltungen zurückgreifen. Niemand muß das Rad neu erfinden.
Aber ich finde es gut das hier jemand auch verstehen will was dahinter steckt. Warum es so funktioniert wie es eben funktioniert. Wenn ich ich mir die Datenblätter nehme, eine Schaltung selbst aufbaue und die Programme selber schreibe dann habe ich auch die Theorie verstanden.
Aber eine bessere Beschreibung als das Datenblatt des Herstellers werdet Ihr nicht finden. Ich hoffe es liegt nicht an der englischen Sprache?

Bis bald,
Peter Pan