Hi

In der Tat ist es manchmal schwierig auf den Boards alle denkbaren Stecker unterzubringen, insbesondere wenn es nur kleine Boards von 1/2 Eurokarte sind.
Aber das läßt sich durch kleinere Stecker nur minimal bessern.
Wir hatten uns abe rauf unsere Wannenstecker aus gutem Grund geeinigt. Zum einen weil vielen Definitionen bereits seit längerem auch von anderen Anbetern etc. die gleiche Belegung haben. Zum anderen weil die Stecker/Buchsen leicht zu bekommen sind, billig sind und aufgrund des Rasters auch auf Experimentierplatinen optimal sind. Zudem können auch Laien mit den Verbindungen und dem anpressen des Kabels noch bequem umgehen. Etwas Platz kann man sparen wenn man statt Wannenbuchsen Stiftleisten nutzt, das ganze bleibt dann kompatibel.
Als an der Definition dürfen wir nicht mehr rütteln, wenn wir es alle 3 Jahre ändern würden Empfehlungen keinen Sinn machen.

FPC-Stecker
http://www.mc-technologies.net/html/...fc-stecker.htm

Die FPC-Stecker sind schon schwerer zu bekommen und sparen auch nur echt Platz bei einem anderen Raster. Dadurch wären sie zum experimentieren schlecht anwendbar. Zudem sind die ganz schön fummelig und machen nicht den robustesten Eindruck. Ich hatte auch schonmal welche da, hab sie aber schnell wieder weggelegt

Aber für solche speziellen Sachen wie du es erwähnst, wo du mehr als 20 Drähte brauchst, da kann man natürlich über Alternativen wie diese nachdenken. Aber für so außergewöhnliche Dinge wie "OV7620 Kammerachip" muss man ja nicht unbedingt eine Empfehlung für einen Stecker aussprechen, das kann ja im Grunde jeder nach seinen Wunsch aufbringen. Bei 30 Drähten würde ich auch über Alternative nachdenken, wenn Kompatiblität nicht so im Vordergrund steht.
Die Empfehlungen sind eigentlich nur für die Stecker notwendig die öfters genutzt werden, um halt Kompatiblität herzustellen. Bei einem Bus wie I2C, SPI abe rauch Display-Ports ist sowas ja ganz wichtig. Da hat sich unser Kabel schon als sehr praktisch erwiesen.

Gruß Frank