-
          
	
		
		
	
	
	
	
	
		
			
- 
	
	
		
			
			
				Neuer Benutzer
			
			
				Öfters hier
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
				
					Geschwindigkeit eines Motors regeln
				
				
						
							
							
						
						
				
					
						
							Hallo zusammen,
ich wollte Fragen, wie ich die Geschwindigkeit eines handelsüblichen Motoren regeln kann.
Ich wollte eigendlich nur an einem Rädchen drehen.
Dürfte dies mit einem Drehwiderstand gehen?
Cu Andy
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter-Spezialist
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hallo Andy,
bei ganz kleinen Motoren kann man das theoretisch mit nem einstellbaren Vorwiderstand machen, aber sehr gut ist das wirklich nicht und es geht auch nur mit sehr kleinen Motoren (Stromaufnahme bis ein paar mA). 
Ich würde dir eher eine kleine PWM-Schaltung empfehlen. Evtl. etwas mit nem NE555, wie z.B. auf folgender Seite: http://www.atx-netzteil.de/pwm_mit_n...#Schaltung%202
Die Schaltung hat den Vorteil. dass sie auch von Anfängern leicht nachzubauen und zu verstehen ist.
MfG Volker
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Experte
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							in der Schaltung mit dem NE555 wird das ja mit einem Rechteck Signal gemacht,
aber warum soll man eigentlich nicht einfach einen Widerstand nehmen?
Bei meinem Motor hat das bis jetzt wunderbar funktioniert
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Experte
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							(Vermutlich) Vorallem, weil der Widerstand den Strom des Motors aushalten muss und "verbraten" muss. Wenn du da größere Motoren nimmst, wird das recht schnell viel 
PWM ist da wesentlich effektiver.
Gruß, CowZ
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter-Spezialist
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Gehen wir mal davon aus, das du einen Motor hast, der mit 3V/1A betrieben werden soll und du diesen aus einem 12V-Akku versorgen willst. Dann sieht das folgendermaßen aus:
Spannung am Widerstand: 9V
Strom durch den Widerstand: 1A
Leistungsverlust am Widerstand: 9W
El.-Leistung am Motor: 3W
das heist: Du hast einen Elektrischen gesamtwirkungsgrad von gerade mal 25%. 
Bei einer PWM kannst du sehr große Wirkungsgrade erreichen. 
Funktionsweise:
Es wird der Motor ganz einfach nur für z.B. 25% der Periodendauer der PWM-Frequenz eingeschaltet und somit wird der Motor nur mit 25% seiner Maximalleistung betrieben. Die PWM-Frequenz wird meist auf Frequenzen zwischen 400Hz und einigen kHz eingestellt. Die größten Verluste bei solch einer Motorsteuerung fallen während der Schaltvorgänge am Transistor auf.
MfG Volker
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Experte
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
							
						
				
					
						
							achso, hätt ich selber drauf kommen können,
bei meinem Motor wird das relativ egal sein der zieht nicht allzu viel
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
		
		
		
	
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
 
		- Themen beantworten: Nein
 
		- Anhänge hochladen: Nein
 
		- Beiträge bearbeiten: Nein
 
		-  
 
	
	
	Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen