5V will ich gar nicht erreichen. Ich spar mir den Rail-to-rail Verstärker und setzen dem ADC als Aref seine internen 2.56V und das Problem ist schonmal keins mehr.Zitat von Crazy Harry
Der Verschreiber ist woanders:der verschreiber heißt: der kty81-110 hat zumindest laut meinem datenblatt die oben angegebenen widerstandswerte.Ich hab nen KTY83-110, der hat aber fast dieselben Werte, nur eine andere Bauform. Ich hatte mich auf Grund der schnelleren Anpassung letzten Endes für die andere entschieden.
Welches Programm?ob das immer so ist weiß ich nicht - ich hab hier ein programm mit dem man sowas berechnet und das sagt mir immer R5=R6 und R7=R8. bisher hat auch alles wunderbar geklappt![]()
Hellsehen kann ich ja nicht, bis jetzt hab ich keine Probleme mit der Stabilität des Signals, aber gut zu wissen, dass das ne Option ist.ja R9 ist eigentlich überflüssig - aber der (nicht eingezeichnete) 100nF gegen masse wäre noch wichtig. wenn der aber drin ist (und vorallem wenn du eine höhere kapazität dafür wählst) wäre R9 doch nicht ganz schlecht![]()
Sind die Graphen für 4,7k gemacht? Es scheint mir fast so, denn meine Graphen für die (theoretischen) Spannungswerte sehen etwas besser aus. Das Endergebnis hab ich noch nicht ausgewertet, vielleicht macht der Verstärker da mehr an der Nichtlinearität ausalso ich laß mich zu "fast" linear überreden... siehe bilder
Lesezeichen