- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 35

Thema: TT-BAll Abschussmaschiene

  1. #21
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.059
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    das ist noch ein nachteil der klingel-methode, es gibt da wohl nur ein ganz oder garnicht.
    Naja bei der Funktion als Klingel an der Haustür vielleicht. Bei der gesteuerten Aufladung eines Kondesators kann man den Stoß auf einzelne mV Kondensatorladung einstellen.
    Manfred

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    14.04.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    44
    Beiträge
    321
    Ich weiß nicht, in wiefern man das wirklich machen kann. Aber ich denke mit der Servo Luftstoß Nummer von mir könnte man mit der Geschwindigkeit schon was machen.
    Es wäre glaube ich hilfreich, wenn man genau wüßte, was erlaubt ist und welche Dimensionen der Bot haben darf. Man könnte ihn ja auch 1m hoch machen und die Bälle mit ner Art Kran über die Mauer heben
    Wie in diesen Spielautomaten, bei denen man mit nem Greifarm Kuscheltieren den Kopf versucht abzureißen aber die blöden Dinger immer dranbleiben...

    EDIT: und zu der Feder-Servo-Lösung. Was wäre, wenn man die Auflagefläche so macht, dass der Ball drinliegt und der Federstahl aber komplett durchkann (sowas wie ne Salatgabel mit ner Mulde für den Ball und ner Spalte für den Federstahl. (ungenaue Beschreibung? keine Ahnung, wie ich das beschreiben soll)). Dann könnte der Federstahl einfach rotieren und sich beim nächsten Umlauf neu spannen... Wobei der Servo dann eben 360° rotieren müsste. Oder halt ein normaler Motor.

    EDIT2: Ein Bild zu der Ballhalterung für die Federstahllösung. Das ganze is von oben gesehen und der Federstahl würde durch die Lücke rotieren.
    Der Ball würde in der Mulde liegen und hochgeklatscht werden. <zensored> Also der Federstahl sollte eben auch irgendwie durch die Röhre rotieren können, wenn man eine hat.. Das is glaub besser als der Satz davor...

    Bild hier  

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.06.2005
    Beiträge
    124
    dieses Prinzip würde ich testen :
    zum Spannen des Schlagarmes dient ein Modellbau-Servo mit ca. 90° Schwenkwinkel (links oben)
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken tt-ball_katapult.jpg  

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.08.2004
    Beiträge
    1.065
    Ich habs immernoch nicht gerallt *g*
    die regeln für das volleyball stehen bei http://www.robotliga.com/ unter regeln.
    der robo darf max LxBxH 400x400x500 mm haben.

    Moment mal, dieser reibrad-antrieb, warum eigentlich nicht der? den hab ich ganz vergessen und finde ihn immernoch sehr gut, sonst würden die tennisballmaschinen ja auch mit druckluft schießen.
    also wo war da denn das problem?

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.08.2004
    Beiträge
    1.065
    bei deiner zeichnung, robotronix, schwenkt der servo zurück ,spannt die abschussvorrichtung gegen einen haltepunkt, springt dann ab nem bestimmten winkel raus, daraufhin entspannt sich die feder, der schläger saust nach vorne. und wenn dann der servo zurückstellt, drückt es den schläger eben nach vorne, bis der servo an der feder vorbei und wieder in grundposition ist, richtig??

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    12.06.2005
    Ort
    Südwestdeutschland
    Beiträge
    1.142
    Blog-Einträge
    3
    zwei Vorschläge:

    1. Gewindestange, Spannfeder, Servohaken als Bremse, Haken lösen: Schuss

    2. Luftpumpe, CO2-Kartusche ( gibt es in Dosen, so wie Kältespray ), zwei Servos: Eins um den Verschluss der Kartusche zu drücken, das zweite um die Luftpumpe bis zum Füllungsende zu arretieren

    oder

    http://robots.net/robomenu/999305224.html

    Gruss,
    stochri

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.08.2004
    Beiträge
    1.065
    mh das co2 zeug halt ich nicht für so geeignet. einfach wegen dem verbrauchsmaterial. ausserdem weiß ich nicht genau, wie das mit der sicherheit ist, denn darauf werden die bei wettbewerben wie robotliga achten. kann also sein dass die diese druckgeschichten für explosionsgefährdet halten.

    und deine erste konstruktions musst du nochmal erläutern. also man nehme eine feder, zylinder-druck-feder oder was für eine? und dann eben eine gewindestange zum zurückziehen der feder. dann feder mit servo sichern, gewindestange wieder ausfahren oder wie? und dann den servo lösen? aber wie bekomm ich die federenergie auf den ball?

    wow, die konstruktion ist geil. in deutschland aber sicher verboten *G*
    aber sowas wollt ich auch mal machen, selbst nachführend, bewegungsmelder, das ganze mit 6mm edelstahl kugeln in ner softair... um meine zimmertür vor meiner schwester zu schützen...

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.08.2004
    Beiträge
    1.065
    Wenn das Problem bei der Reibrad-lösung die befestigung des motors war, warum dann nicht folgendes:
    nimm statt einem papprohr ein PVC Abfluss/Wasserrohr mit 50mm Durchmesser (hat Innendurchmesser 45mm, also 2,5 zu jeder seite). das ding ist stabil genug um auch sachen anzubringen.
    oder wo war das problem?

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.06.2005
    Alter
    35
    Beiträge
    364
    Was ganz ausgefallenes: Aus nem Relais! Der Eisenkern schaltet nicht sonder schlägt gegen den TT-Ball! Durch den Strom lässt sich die Wurfweite dosieren...
    Weiß nicht obs funktioniert, aber wäre schön kompackt, vor allem bei vorgeschriebener Größe!

  10. #30
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    31.07.2005
    Ort
    NRW
    Alter
    30
    Beiträge
    39
    Hallo

    Vielen Vielen Dank für die vielen guten Antworten

    Ich hatte bis jetzt leider keine Zeit gehabt euch zu Antworten da ich krank war.

    So nun zu den Antworten von euch:

    Was viele von euch noch beachten müssen ist ,dass wenn man irgendeine Vorrichtung in die eine Seite des Rohres legt, die den Weg in das Rohr blockiert, müsste diese wegklapbar sein, denn wenn der Robo einen Ball aufsammelt kann der Ball ja nicht ins Rohr.

    An sonsten sind wirklich viele gute Ideen dabei und ich werde sie auch mal ausprobieren.

    Wenn ihr noch mehr Ideen habt , dann schreibt sie bitte in den Thead ich kann jede gebrauchen!!!

    Bye RoBoBo

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad