-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Hallo aitharma,
willkommen im Forum!
wichtig bei der Sache ist, dass die Stromkreise zwischen der Hochspannung und dem Mikrokontroller vollständig getrennt sind (aus Sicherheitsgründen). Üblicherweise macht man so etwas mit einem Relais.
Häufig brauchen Relais zuviel Leistung, dass man sie direkt an einen Port anschliessen kann. Dann muss man noch einen Transistor als zusätzlichen Verstärker dazuschalten. Auf jeden Fall ist eine Freilafdiode an der Relaiswicklung notwendig, sonst kann der Mikrocontroller durch Spannungsspitzen beim Abschalten kaputtgehen. Ein Nachteil bei konventionellen Relais ist, dass die Kontakte nicht ewig halten. Das stört besonders, wenn häufig geschaltet wird.
Als Alternative zu einem konventionellen Relais kann man ein elektronisches Relais einsetzen. Das kann man meistens direkt vom Mikrokontroller schalten und ist verschleissfrei. Nachteil: kostet ewas mehr.
Übrigens: Wir duzen uns hier im Forum.
Gruss Uli
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen