zu groß gibts net.
Was mir aufgefallen ist ... Masseflächen fehlen auf der Leiterplatte.
Spart Ätzmittel und verbessert die EMV-Eigenschaften von
DIgitalschaltungen.
Die ARef legste auf Vcc ... ich bin davon abgekommen die fest zu
verdrahten, weil ich bei verschiedenen Projekten im Nachhinein
die ändern mußte und dann Leiterbahnen aufstemmte usw.
Ich würd n Jumper zum trennen vorsehen, muß aber nicht.
Die Basen der Transistoren an PortA würd ich auch jumpern ...
oder wenigstens 1-2 , dann kannste auch den AD-Wandler des µC für
Experimente nutzen ... beispiel Aussteuerungsanzeige auf LEDs oder
Voltmeter.
Auch ein nettes Thema, du könntest die Basen der Treibertransistoren
auf einen gemeinsamen Punkt führen und von dort aus mit nem
Leistungstransistor gegen GND schalten. An die Basis von letzerem
hängste dann PD7 (OC2) und schon kannste dein LAuflicht per PWM dimmen. War nur so ein Gedanke
Lesezeichen