Wie wurden die Dioden ausgewählt nach Wellenlänge, Leistung, vorgeschlagener Typ.
Ich habe 3 unterschiedliche Typen. 2 davon habe ich irgendwann mal bei Conrad bestellt. Da die recht teuer waren hatte ich da aber nur ganz wenige von. Den 3. Typen habe ich bei Reichelt bestellt und weil die da recht günstiger waren gleich ein paar mehr. Zufällig war genau dieser Typ auch irgendwo in dem Thread über die Reichweite des IS471 erwähnt, daher habe ich die beim Experimentieren verwendet und bin bei denen geblieben.

Sobald, (bzw. falls) ich das sorgfälltig beiseite gelegte Tütchen mit den restlichen LEDs und der Artikelbezeichnung wiederfinde kann ich dir da genaueres zu sagen.

Kommentar RG 9:30: Spannung stützen,
jetzt nachdem ihr mir das geschrieben habt, denke ich auch, dass da irgendwo der Schlüssel zum Glück liegt.

Der der Hintergrund der Frage ist, wenn bei stabiler Spannung der IS471 einen 8us 50mA Impuls generiert, dann müßte das auch ohne Transistor
Ohne Oszilloscop sind das für mich leider rein esoterische Grössen.
Da nix besseres zur Verfügung stand, habe ich die Helligkeit der LEDs mit ner Webcam abgeschätzt und mit diversen Gegenständen die Reichweite getestet.

Wenn die Spannung einbricht, dann holt man mit Paralellschaltung und Transistor noch ein bischen was raus, aber ein Kondensator wäre die elegantere Lösung.
Bei der Parallelschaltung ist die Helligkeit der LEDs trotz Transistor deutlich in die Knie und dadurch die Reichweite etwas zurück gegangen.
Ich habe es dann nur so gelassen, weil mir der breitere Erfassungswinkel wichtiger war als ein paar cm Reichweite.

Wenn es lästig erscheint, sich jetzt, da alles läuft, noch Gedanken darum zu machen, ziehe ich die Fragen auch zurück und komme nicht vor nächster Woche wieder damit.
Naja, die Schaltung ist verlötet und funktioniert. Da diese Kombination bei mir bisher echten Seltenheitswert hat, werde ich es auch erst mal so lassen.
Ich habe aber noch zwei weitere IS471 und mit ein bischen Glück und viel Suchen finde ich vielleicht auch die restlichen LEDs wieder.
Dann kann ich gerne die nächste Versuchsreihe starten und es mal mit Stützkondensator oder auch mit ein paar anderen Transistoren durchtesten.