- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 390

Thema: Rasenrobo mit Induktionsschleife, Schaltbilder, Hallsensor

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Hallo,

    beschäftige mich auch schon seit einiger Zeit mit den Robotern, einen super Mäher wäre der Robocut der aber seine Entwicklung eingestellt hat. Habe eine Seite gefunden wo man günstig Teile kaufen kann für seinen Eigenbau Roboter- hat auch gebraucht Teile auf Anfrage. leihwerkzeug.at Wenn ich hier so lese das Platinen 200 usw. kosten sind Sie hier um 80€ zu bekommen(Schleifengenerator). Ich glaube bei den Preisen muss man keine Hardware selber bauen würde nur die Platinen modifizieren und eine Art open Source daraus machen. Die Mäher sind super aufgebaut mit unverwüstlichen Motoren und Getriebe und es besteht immer die Möglichkeit den Mäher komplett zu machen wenn die Erfindung nicht so gewünscht verläuft. Stelle den Link von der Homepage mal rein wenn nicht erlaubt löschen: www.leihwerkzeug.at

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.01.2006
    Ort
    Straubing
    Alter
    48
    Beiträge
    699
    Hatte vorher noch nichts gesehen vom Robocut. Habe jetzt ein Bißchen danach gegoogelt und habe noch so ein Paar Reste davon gefunden. Muss sagen der Aufbau gefällt mir sehr gut. Was hat denn der Kit gekostet weiß das jemand?
    Also die Bauweise würde ich glatt für mich übernehmen. Ich glaube wenn ich mal Zeit habe zeichne ich mal die Teile in 3D. Hast Du noch mehr Details von dem? Mich würden die Motoren interessieren.
    Gruß Eddie
    __________________________________________________ ___________________
    Habe keine Angst davor, etwas Neues auszuprobieren, ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic!

  3. #3
    Ja, tolles Teil ich wundere mich warum dieses Teil nicht in Serie ging. Habe zweimal versucht mit dem Herrn Kontakt auf zunehmen leider ohne Antwort. Den Shop gibt es leider auch nicht mehr wo er verkauft wurde. War aber nicht billig der Bausatz aber das war vor einigen Jahren da wahren die Mähroboter auch noch schweineteuer. Ich habe mir dann einen Denna zugelegt zum basteln siehe Homepage von vorher. Habe mir das Teil ohne Inhalt gekauft vor einem Jahr gebraucht um 280€ (es fehlten nur die Platinen, Akkus) leider wurde es nichts mit dem Eigenbau und so kaufte ich mir die restlichen Teile dazu. So habe ich kein Geld verloren denn die restlichen Teile habe ich günstig gebraucht bekommen bei ihm. Ist zwar ein China Produkt aber nicht schlecht aufgebaut und vergleichbar mit Robomow. Ausschlaggebend wahr das ich den Mäher nehmen wollte weil normale Motoren verbaut sind und nicht eine Hochentwickelte Schaltung dazu gebraucht wird. Die ganze Hardware war natürlich auch fertig und Ersatzteile sind auch zu bekommen und man muss nicht selber ein Messerteller entwickeln.

  4. #4
    Gibt es außer der Dauerhaltbarkeit einen Grund warum zu Brushless-Motoren geraten wird?
    Was für Anforderungen werden denn Antriebsmotoren und den Mähmotor gestellt?
    Würde das hier funktionieren:
    - Antriebsmotor: http://www.pollin.de/shop/dt/ODE1OTg...37DC12_77.html

    - Mähmotor: http://www.ebay.de/itm/Gleichstrommo...item58a29c0dfb

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.05.2006
    Beiträge
    260
    Beim Antriebsmotor ist eine Umdrehnungsgeschwindigkeit von 1U/sec angegeben. Erscheint mir etwas schnell. Hängt natürlich auch von der Größe der Räder ab. Ansonsten entspricht der Motor wohl dem RB-35 von Conrad. Sieht zumindest ganz ähnlich aus. Den gibt´s mit unterschiedlichen Getriebe. Mit 200:1 dreht der nur etwa 20/min und wäre damit etwas kräftiger und besser.

    Zu dem Mähmotor: Brushless-Motoren (Außenläufer) haben gegenüber den normalen Motoren den Vorteil, dass sie auch bei niedriger Drehzahl hohes Drehmoment haben und man kann auf ein Getriebe verzichten. Mit Getriebe macht´s halt mehr Krach. Die Anforderungen hängen auch von der Größe des Mähtellers ab. Ansonsten kann ich zu dem vorgeschlagenen Motor nicht´s sagen.

    Probieren geht über studieren!

    Beste Grüße

    Christian

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    16.01.2012
    Ort
    Leinefelde
    Beiträge
    36
    Hallo manne_sahne,
    bei meinen Mähroboter habe ich als Antriebsmotoren 2 RB 35Getriebeotoren 1:100 als Antrieb.Ich finde die sind gut den seit etwa 2Jahren laufen die ohne Propleme.Mein Proplem ist allerdings,das die Räder ab einer bestimmten Steigung durchdrehen da mein Mäher mit bleiakku nur 5kg wiegt.(baue aber andere Räder mit mehr Gripp)
    Als Mähmotor habe ich einen BL Outrunner 3529/24,der mit einer 15Ampere-Sicherung abgesichert ist.Er treibt zwei breite Abbrechklingen aus den Baumarkt an.Der Motor ist stark und schnell so das das Gras gleich gemulcht wird.
    Gruß Klaro

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von OpiTheWahn
    Registriert seit
    09.07.2013
    Beiträge
    18
    Als Antriebsmotor hab ich bei mir die hier: http://www.pollin.de/shop/dt/MjI1OTg...0_1_12_V_.html Super Dinger, schon fast n bisschen zu stark den kann man nicht festhalten, ohne das er das Gras rausreißt mit den Rädern Max. 4nm pro Rad, damit ist jede steigung egal. Macht ~20U/min, bei meinen 20cm Rädern is das schnell genug. Allzu laut is der auch nicht.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests