-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Hallo,
habe mich gerade mit den hier diskutierten Konzepten der Begrenzungs-Induktionsschleifen beschäftigt und zwei Fragen dazu:
- Was spricht für/gegen die Verwendung der Netzfrequenz für eine kontinuierlich sendende (also nicht gepulste) Schleife? An Vorteilen sehen ich: Ultrasimpler Sender (Trafo + optionaler Widerstand + Schleife), Erkennung leicht möglich mit Spule+OPAMP+µC mit einem relativ langsamen ADC. Nachteile: Störungen durch die ubiquitären 50 Hz. Legale Aspekte? Übersehe ich etwas?
- Warum haben die Schleifen üblicherweise nur eine Windung?
Danke!
Fred
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen