- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 390

Thema: Rasenrobo mit Induktionsschleife, Schaltbilder, Hallsensor

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    30.05.2013
    Beiträge
    21
    wenn das hier stimmt, dann sendet ein 433mhz signal dem robo zusätzlich, dass die schleife ok/unterbrochen ist. damit er stehenbleibt brauchts dann wohl diese kombination. bleibt, dass er so dann innen und aussen immer noch nicht unterscheiden kann.

    bin noch auf der Suche, ob das _spike_ verfahren auch ohne riesen-fummelei mit 400m kabel geht. oder wenn man es aufteilt, ob und wie ärgerliche störungen kämen ...

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.05.2006
    Beiträge
    260
    @ ozett,

    habe eben gelesen, dass Du Dich fragst wieso ich vier Spulen auf meinen Robo habe. Der Grund ist nur immer sicher zu erkennen, dass der robo die Schleife erreicht hat, egal in welchem Winkel er an die Schleife ranfährt, von vorne oder von hinten. Ist nur weil ich keine Lust habe den robo aus dem Teich zu fischen.

    Christian

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    30.05.2013
    Beiträge
    21
    danke für die antwort.
    bin kurz davor, mir auch eine schleife zu bauen. wenn ich das nur richtig verstanden habe, um einigemassen die steuerung beienflussen zu könnnen. hast du denn vier mal hochstehende spulen verbaut? oder kreuzspulenpaare? gibts vielleicht sogar ein aktuelles foto? gibts vielleicht auch noch mehr codeschnipsel zur vierfachen auswertung, als hier am anfang des threads?

    danke und gruss,
    ozett

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.05.2006
    Beiträge
    260
    Hallo,

    Bilder gibts auf Seite 14 und 31

    https://www.roboternetz.de/community...lsensor/page14
    https://www.roboternetz.de/community...lsensor/page31

    Die Sensoren sind noch immer die selben. Hochstehende Spule. Codeschnitzel kann ich wohl erst am Mittwoch raussuchen. Ansonsten habe ich den rasenrobo vereinfacht. Nur noch ein Akku mit 12 Zellen, die 5 V für den MC über einen Schaltregler. 3 Bumper (vorne, rechts und links), Kompass, WiFly statt easy-radio, ein Sensor (magnetisch) am Vorderrad rechts für Odometrie, ein Sensor(optisch) für den Rasenmähermotor.

    Keine sharp-, US- oder sonstige Sensoren. Kein Display.

    Christian

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    30.05.2013
    Beiträge
    21
    hat jemand einen stromsensor verbaut? um zu messen, ob der mäh- oder fahrmotor mehr leistung anfordert und um dann darauf zu reagieren?
    der sabo macht eine kreisfahrt, sobald er "dicken graswuchs" erkennt. d.h. vermutlich, wenn der mähmotor mehr kraft braucht.
    müsste man auch für die fahrmotoren so machen, wenn der robo sich festfährt, oder?

    gruss, ozett

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    30.05.2013
    Beiträge
    21
    bin jetzt kurz vor einem teilekauf, da habe ich mir die motoren und berechnung der notwenigen kraft nochmal angesehen.
    die 385er von damfino und robitobi mit etwa 200:1 scheinen ok (wo kauft ihr die?).
    aber der emg30 aus dem roboshop müsste schneckenlahm laufen. vielleicht kräftig, aber den werten nach und im vergleich statt möglicher 2km/h bei den 386er nur 0,2 km/h

    @jguerthe:
    kann das sein? ist dein robi so langsam unterwegs?

    oder habe ich was übersehen.

    gruss, ozett

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.05.2006
    Beiträge
    260
    @ozett,

    hast vor kurzem nach Codeschnitzel gefragt um die Sensoren auszuwerten:

    Code:
    Do
    .
    Dein Programm
    .
    B0 = S0 : B1 = S1 : B2 = S2 : B3 = S3
    B0 = B0 + S0 : B1 = B1 + S1 : B2 = B2 + S2 : B3 = B3 + S3
    B0 = B0 / 2 : B1 = B1 / 2 : B2 = B2 / 2 : B3 = B3 / 2
    Ms0 = B0 + 100 : Ms1 = B1 + 100 : Ms2 = B2 + 100 : Ms3 = B3 + 100
    Ss0 = B0 - 100 : Ss1 = B1 - 100 : Ss2 = B2 - 100 : Ss3 = B3 - 100
    For I = 1 To 4500
       Svr = S0
          If Svr > Ms0 Or Svr < Ss0 Then
          Svr = S0 : Shl = S1 : Shr = S2 : Svl = S3 : Exit For
          End If
       Shl = S1 :
          If Shl > Ms1 Or Shl < Ss1 Then
           Svr = S0 : Shl = S1 : Shr = S2 : Svl = S3 : Exit For
         End If
       Shr = S2 :
          If Shr > Ms2 Or Shr < Ss2 Then
           Svr = S0 : Shl = S1 : Shr = S2 : Svl = S3 : Exit For
          End If
       Svl = S3
          If Svl > Ms3 Or Svl < Ss3 Then
           Svr = S0 : Shl = S1 : Shr = S2 : Svl = S3 : Exit For
          End If
    Next
    
    If i >=4500 then Notaus
    Svr = Svr - B0
    Shl = Shl - B1
    Shr = Shr - B2
    Svl = Svl - B3
    
    .
    Dein Programm
    .
    Loop


    S0 bis S3 sind die per ADC gemessenen Sensorenwerte. Die Bs sind Mittelwerte um die Streuung etwas zu reduzieren. Tritt zum Zeitpunkt der For:next Schleife ein Spike auf, wird von einem der Sensoren dieser Mittelwert über- oder unterschritten. Daraufhin werden alle Sensorenwerte währen des Spikes erfaßt und die For-Next Schleife verlassen. Das Timing ist also wichtig, auf dass ein spike währen der for-Next-Schleife auftritt. Ist aber nicht kompliziert. Die Schleife gibt bei mir alle 0,2 sec einen Spike ab. Die For-Next-Schleife läuft die 500 etwa in 0,5 sec durch. Das restliche Programm braucht etwa 0,15 sec. So wird also ein Spike abgefangen. Kommt kein spike, läuft i bis 500 (nach 0,5 sec) und es ist klar, dass die Schleife ausgefallen sein muß.

    Grüße

    Christian
    Geändert von Christian H (10.07.2013 um 20:21 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress