-
-
Erfahrener Benutzer
Begeisterter Techniker
Die chinesische Anordnung arbeitet anders. Sie erkennt die Begrenzungschleife daran, dass die induzierte Spannung maximal ist. Der Nachteil ist halt, dass man in der Mitte der Schleife wahrscheinlich gar kein Signal hat. D.h. der Roboter muß also auch bei fehlendem Signal weiterarbeiten und würde demzufolge auch bei einem Ausfall der Begrenzungsschleife munter weiterfahren. Hat man einen Teich im Garten, ist dieses Verfahren also etwas riskant. Vorteil ist wahrscheinlich, dass man an der Schleife einfach nur eine Wechselspannung anlegen muß. Bei dieser Methode kann auch nicht zwischen innerhalb und außerhalb der Schleife unterschieden werden. Der Vorteil ist wohl, dass das Verfahren auch bei einer sehr großen Begrenzungsschleife funktionieren wird, man detektiert ja nur das Signal in unmittelbar Nachbarschaft der Schleife. Ich würde das so zumindest interpretieren, ohne mich groß mit der chinesischen Variante beschäftigt zu haben. Welche Methode man wählt, hängt also von den Anforderungen ab (großer Garten, Sicherheitsaspekt, z.B. Teich)
Viele Grüße
Christian
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen