- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 390

Thema: Rasenrobo mit Induktionsschleife, Schaltbilder, Hallsensor

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.05.2006
    Beiträge
    260
    Hallo,


    an damfino. Könnte man mal ausprobieren. Denke aber nicht, dass es besser geht. So funktioniert´s tasächlich relativ zuverlässig auch bei Sonne mit und ohne Schatten. Zumindest bei Sonnenschein wird eine Lampe doch von der Umgebung überstrahlt. Außerdem nuckelt die den Akku schneller leer. Zu vb.net: Einfach mal Visual Studio Express 2012 installieren und ausprobieren. Ein Tutorial ist mit dabei. Erst mal mit einfachen Windows Applikationen anfangen. Mir macht´s Spaß. Hat einen gewissen Suchtfaktor. Bei Fragen kannst mir auch eine PN schicken. So ganz einfach ist´s mit dem kompletten Programm zur Bilderkennung auch wieder nicht. Visual Basic ist für mich einfacher als C++. In der Performance gibt´s da keine Unterschiede mehr. Die ganze Struktur von Visual Basic ist wie die von C++.


    Christian

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.08.2008
    Ort
    Graz
    Beiträge
    521
    Hallo Christian,
    Heute habe ich das Visual Studio schon mal installiert, werde es in den nächsten Tagen mal genauer ansehen. Wollte schon länger mal Windows Applikationen programmieren können, das gibt einmal einen Anlass dazu. Alte Webcam liegt auch herum und wartet auf Verwendung.
    Meine Vorkenntnisse sind halt mager, Basic am C64, Pascal unter Dos, C kurz im Studium angerissen und erst die letzten 2 Jahre beim Rasenmäher so halbwegs reingekämpft.

    @Bernd_Stein: Auch wenn man diese Projekte zusammen legt, wird das kein universelles System werden dass jeder sofort anwenden kann. Die Karte ist manuell erstellt, eine selbstlernende Karte müsste zB erkennen wann Hindernisse eine geschlossene Fläche bilden. Jede Webcam muss ausgerichtet werden, die dort errechneten Koordinaten müssen mit der Karte im Roboter zusammen passen.
    Was mich immer wieder erstaunt ist, dass die Karte die gemähten Flächen recht exakt erfasst, dh die Grasinseln passen gut mit den weissen Flecken auf der Karte überein. Und das obwohl das GPS mal auf 2m, mal auf nur 10m genau ist.

    LG!
    alles über meinen Rasenmäherroboter (wer Tippfehler findet darf sie gedanklich ausbessern, nur für besonders kreative Fehler behalte ich mir ein Copyright vor.)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Bernd_Stein
    Registriert seit
    19.09.2008
    Ort
    Deutschland : Nordrhein-Westfalen ( NRW )
    Alter
    54
    Beiträge
    407

    Das Beste zusammenlegen

    Zitat Zitat von damfino Beitrag anzeigen
    ...
    @Bernd_Stein: Auch wenn man diese Projekte zusammen legt, wird das kein universelles System werden dass jeder sofort anwenden kann.
    ...

    Noch nicht

    Dies ist natürlich der Wunsch der Meisten die hier mitlesen, wie auch meiner. Das Zusammenlegen beider Projekte ergibt jedoch ziemlich genau das was ich mir unter einer " effektiven Mähstrategie " vorstelle.

    Schön das es schon mal einen Austausch zwischen Euch beiden gibt und Du an der WebCam-Sache interessiert bist. Ich hoffe es kommt etwas dabei raus, das man als " Bastler " nachbauen und seinen eigenen Erfordernissen anpassen kann. Damit meine ich das alle Quellen ( Software, Hardware ) vollständig und frei zugänglich sind. Das dies jedoch auch immer mit Arbeit, Fragen und eigenen Bemühungen verbunden ist, sehe ich bei jedem Projekt das ich nachbaue. Die wenigsten passen genau so wie man es haben möchte und deshalb ist man meistens gezwungen Anpassungen vorzunehmen, die jedoch meistens scheitern, da einem das Verständnis bei den Details in einem Projekt fehlt.


    Bernd_Stein
    CRS Robotics A255, TRONXY X3A, TinkerCAD, c´t-Lab, ProfiLab Expert, AVR8 Assembler

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    30.05.2013
    Beiträge
    21
    Hallo,
    beim Vorschlag der Threadzusammenlegung und Nachlesen über die Laserrotation kam mir die Idee, ob nicht eine Kamera-Rotation die Lösung sein könnte?
    Wenn an vier Ecken (einigen Stellen) farblich markierte Stäbe als Leuchttürme stünden, dann müsste man einen Berecnungsweg finden, über die Winkel der Kamerarotation bei Erfassung eines Leuchtturmes die aktuelle Position x/y zu bestimmen. Vielleicht ein Weg zur "eefektiven Mähstrategie"?

    gruss, ozett

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    30.05.2013
    Beiträge
    21
    Hallo Christian,
    ich sehe mir einige robomäher an, finde deine erfahrungen aber schon ziemlich weit.
    (robo2 mow, http://www.robotshop.se/micro/wwwrc/indext.htm, tom's chassis hier, Damfino und jguerthe hier ...)
    ich komm aber mit nachdenken nicht dahinter, warum die räder einfache plexi-scheiben sind. fehlt da nicht etwas "grip" ... wohl nicht, sonst wären sie anders, oder?

    gruss,
    ozett

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.05.2006
    Beiträge
    260
    Guten Morgen,

    die prinzipelle Überlegung ist ja, ob man besser schmale oder breite Räder nimmt. Physikalisch betrachtet ist die Vorwärtskraft, die man erreicht, von der Reifenbreite unabhängig, da mit schmäleren Reifen zwar die Auflagefläche abnimmt, der Druck aber steigt. Anders ausgedrückt: Die mögliche Vorwärtskraft ist Reibungskoeffizienz * Gewicht des Robos. Trotzdem haben schmale Räder auf Rasen den Vorteil, dass sie weiter einsinken und dadurch mehr grip haben. Mit sehr breiten Reifen "schwimmt" der Robo auf dem Gras. Ich bin´s deshalb mit schmalen Plexischeiben angegangen, die allein durch meine bescheidenen Fertigungsmethoden rauh sind. Ggf. hätte ich Kerben in die Räder gemacht. Das hat´s dann aber gar nicht gebraucht.

    Grüße

    Christian

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.05.2013
    Beiträge
    5
    Zitat Zitat von Bernd_Stein Beitrag anzeigen
    ... Ich hoffe es kommt etwas dabei raus, das man als " Bastler " nachbauen und seinen eigenen Erfordernissen anpassen kann. Damit meine ich das alle Quellen ( Software, Hardware ) vollständig und frei zugänglich sind. Das dies jedoch auch immer mit Arbeit, Fragen und eigenen Bemühungen verbunden ist, sehe ich bei jedem Projekt das ich nachbaue. Die wenigsten passen genau so wie man es haben möchte und deshalb ist man meistens gezwungen Anpassungen vorzunehmen, die jedoch meistens scheitern, da einem das Verständnis bei den Details in einem Projekt fehlt.

    Bernd_Stein
    Das Problem habe ich auch, ich finde Projekte, Detaillösungen ... wo man mit den Ohren schlackert und toll ausruft.
    Selbst wenn einige Sachen erklärt sind, ist das doch meistens nichts für einen Bastler zum nachbauen.
    Deswegen versuche ich möglichst viele Interessierte zusammen zu bekommen um ein System auf die Beine zu stellen, wo jeder an die Hardware kommt und für individuelle Lösungen einen Detaillierte Beschreibung zu finden ist.
    FORUM
    Auf die Plattform wurde sich schon geeinigt. (arduino mega 2560)
    Die Treiber für die Antriebsmotoren sind auch gefunden.
    Ziel ist es am Ende eine Liste für die Hardware zu haben und eine passende Software mit einigen Variationen, für verschiedene Modelle.
    Dazu eine gute Anleitung, die es jedem Hobbylöter ermöglicht das ganze nach zubauen.
    Wenn alles klappt kann ein Tianchen, Rotenbach (oder wie auch immer) Besitzer, b.z.w. Chassis Selbstbauer für runde 50 € eine gut durchdachte Steuerung für sein Mäher bekommen.
    Wer mitmachen will ist herzlich Eingeladen.
    Alles was wir dort erarbeiten steht jedem frei zur Verfügung. Das heißt jeder der sich einbringt kann die Ergebnisse/das Projekt bei sich, hier oder wo auch immer nutzen und auch veröffentlichen.
    Nur eine Kommerzielle Nutzung ist nicht erlaubt.
    Seit Jahren gibt es immer wieder Ansätze, Einzellösungen usw, es muss doch möglich sein Endlich eine Modularsystem für Mähroboter auf die Beine zu stellen das am Ende auch eine leicht nachvollziehbare Lösung ergibt.
    Ich freue mich sehr Alexander von Grauonline überzeugen konnte und hoffe auch hier auf interessierte zu stoßen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen