Hallo,
als Bastel & Elektronik-(Wieder-)-Einsteiger und Rasenmähgeplagter verfolge ich diesen Thread mit regem Interesse und möchte so bald wie möglich meine ersten Experimente dazu starten. Arduino, Motorshield etc. liegen inzwischen bereit, und derzeit stelle ich die Teileliste für Sender und Empfänger der Induktionsschleife zusammen. Dabei ist mir aufgefallen, dass bisher wohl hauptsächlich Relaisspulen für den Sensor genommen werden. Dabei ist mir unklar, worauf es dabei ankommt und ob man diese Spulen nicht - wie bei http://www.philohome.com/sensors/filoguide.htm - durch eine Induktivität von z.B. Fastron für wenige Cents ersetzen kann.
Beim Sender habe ich zudem ein wenig Sorge, Funkstörungen beim Nachbarn zu verursachen, oder ist das unbegründet und kann ausgeschlossen werden?
Vielen Dank an dieser Stelle allen, die in diesem Thread ihr Wissen teilen.
Grüße,
Harry
Lesezeichen