-
-
Erfahrener Benutzer
Begeisterter Techniker
Hallo dg9bbq,
hab ja auch schon mal probiert entlang der Schleife zu fahren. Für mich war das schnelle Ansprechen des Sensors das kleinere Problem. Klar, je weiter weg man von der Schleife ist, desto größer ist der Bereich in dem er von außen auf innen und umgekeht umschaltet. Das sind aber nur cm. Kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass der Sensor von Philohome diesbzgl besser ist. Bei einem Abstand von 35 cm zur Schleife hat der sicher auch Unsicherheiten. Wie hoch ist denn die Taktfrequenz Deiner Schleife? Bei mir sind´s 0,2 sec.. Das ist mir schnell genug. Dass mein rasenrobo entlang der Schleife wackelt, liegt eher daran dass die Motoren träge und nicht immer gleich auf Änderungen der PWM reagieren. Auf Rasen geht´s durch die Unebenheiten nochmal deutlich schlechter als indoor. Habe allerdings auch nicht viel mit PID-Regler probiert. Für das wackeln ist ja nicht nur der Sensor, sondern die gesamte Regelstrecke bis zu den Motoren verantwortlich.
Habe eben noch mal Deinen Bericht gelesen. Dachte erst 35 cm wären der Abstand vom Sensor zur Schleife. Aber das ist wohl der Abstand zwischen 2 Sensoren vorne am Mäh-Robi. Zum Fahren entlang der Schleife nehme ich nur einen Sensor, Variante2 nach RN-Wissen. Da kann man die Signalstärke im Programm mit auswerten. Etwa 0 über der Schleife, positiv innen, negativ außen.
Viele im Forum wären sicher, wie ich, an Bildern von Deinem Mäh-Robi interessiert.
@meddie: Das ist sicherlich der Traum vieler im Forum. Einfach saustark.
Beste Grüße
Christian
Geändert von Christian H (06.11.2012 um 06:48 Uhr)
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen