Hi Christian,
danke für den Hinweis zum Hochladen von Anhängen; jetzt habe ich es begriffen.
Jetzt bin ich aber schon wieder frustriert. Ich hatte eine längere Antwort formuliert, mit 2 Anhängen.
Als ich es absenden wollte, war ich nicht mehr eingeloggt; nach dem Wiedereinloggen war mein Geschreibsel weg.
Ich wiederhole das morgen noch einmal in Ruhe.
Nur den Sensorschaltplan hänge ich schon mal an.
Der Empfangsteil mit den 2 OP-Verstärkern geht auf MichaelM zurück (weiter oben in diesem Thread und RN-Wissen). Den Hexinverter 4096 habe ich aus 2 Gründen hinzugefügt
Das RC-Glied R9/C2 kann man jetzt am Ausgang des 2 Inverters positionieren; damit ist es absolut entkoppelt von der Empfangsschaltung. Die restllichen Inverter dienen bei mir lediglich als Treiber für eine
Power-LED. Diese blinkt mit der Frequenz des Schleifensignals (bei mir 5 Hz); im praktischen Betrieb ist das ein netter Gag in der Dämmerung (20mA-LED, weiß-blau), hat aber auch eine Kontrollfunktion.
Besonders in der "Entwicklungsphase" kann man damit den Sensor und die Poti-Einstellung ideal testen (5-Volt-Akku-Pack und Sensorspule anschließen und dann damit ins Gelände). Aber um es deutlich zu sagen:
Für die Sensor-Funktion selbst ist der 4069 nicht erforderlich. R9/C2 müssen dann nur an den Ausgang des 2.OP angeschlossen werden.
vg
Jguethe
Geändert von jguethe (14.05.2013 um 23:24 Uhr)
Grund: Erläuterung zum Schaltplan ergänzt
Lesezeichen