- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 390

Thema: Rasenrobo mit Induktionsschleife, Schaltbilder, Hallsensor

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.05.2006
    Beiträge
    260
    Hallo Schwimmi,

    habe die Liste überflogen. Das wird schon passen. Allerdings hätte ich bei einigen Teilen mehr bestellt. Z.n. von den Wiederständen ein ganzes Sortiment. Die kann man immer wieder gebrauchen und kosten nicht die Welt. Dann hätte ich Teile für zumindest 2 Sensoren (einen vorne und einen hinten) bestellt. Als erstes würde ich an Deiner Stelle die Schaltung für den Sender aufbauen und als Schleife mehrere Meter Draht verlegen. Als Stomquelle für den Sender verwende ich ein (kurzschlussfestes) Notebook-Netzteil. Zum Testen brauchst Du nur die aus dem Relais ausgebaute Spule mit einem 0815 Minikopfhörer verbinden. Wenn´s knackt funktioniert der schon mal. Laß wieder von Dir hören, wenn Du am experimentieren bist.

    Gruß

    Christian H

  2. #2
    Vielen Dank für die Tipps. Ich habe das verregnete Wochenende genutzt um den Induktionsgenerator aufzubauen.
    Bisher ist nix abgeraucht :

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Induktion Sender.jpg
Hits:	88
Größe:	73,5 KB
ID:	23159

    Anschluss1 (ganz oben) = +5V
    Anschluss2 = nicht belegt
    Anschluss3 = GND
    Anschluss4 = +20V
    Anschluss3 = Schleife
    Anschluss4 (ganz unten) = Schleife

    Leider habe ich beim Ausbau der Spule aus dem Relais die Spule beschädigt und kann den Trick mit dem Kopfhörer zumindest dieses Wochenende nicht ausprobieren.

    Alles was mit meinem digitalen Voltmeter möglich war habe ich durchgemessen. Auf der Schleife kriege ich aber keinerlei Werte angezeigt.
    Ich habe irgendwo aufgeschnappt, dass das normal ist weil die Impulse für ein digitales Voltmeter zu kurz sind.

    Nun habe ich noch ein paar Fragen an die Profi's :

    1. Auf dem Schaltplan sind zwei Stromversorgungen eingezeichnet. 20V für die Spule und 12V für die Steuerung.
    Der NE555 benötigt aber nur 5V. Ich habe daher ein 5V Netzteil verwendet. Ist das in Ordnung ?

    2. Habt Ihr noch weitere Tipps wie ich die Funktion der Schleife mit "Hausmitteln" feststellen kann ?

    3. Kennt jemand sonstige Bezugsquellen für die Detektorspule damit man ich mir den Ausbau sparen kann ?

    Viele Grüße,

    Schwimmi

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.05.2006
    Beiträge
    260
    Hallo,

    zu 1: Für den IRF 3205 ist im Datenblatt ein Gate Threshold Volatege von 2 bis 4 V angegeben. Insofer sollte ein 5V Netzteil für den NE 555 o.k. sein. Andererseits verträgt der NE555 ja bis zu 15 V. Damit wären ein Betrieb mit nur einem gemeinsamen 12V- Netzteil für NE555 und Begrenzungsschleife auch möglich.

    2. Alles mit 5 V betreiben und Kopfhörer direkt oder über eine Widerstand an die Anschlüsse für die Begrenzungsschleife oder auch an den R1 halten.

    3. Für die Detektorpule habe ich immer welche aus einem Relais ausgebaut. Im Prinzip tut´s wohl jeder Elektromagnet.

    Grüße

    Christian

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Christian H Beitrag anzeigen
    zu 1: Für den IRF 3205 ist im Datenblatt ein Gate Threshold Volatege von 2 bis 4 V angegeben. Insofer sollte ein 5V Netzteil für den NE 555 o.k. sein. Andererseits verträgt der NE555 ja bis zu 15 V. Damit wären ein Betrieb mit nur einem gemeinsamen 12V- Netzteil für NE555 und Begrenzungsschleife auch möglich.
    Das mit den 5V ist eng. Gate Threshold Voltage heißt, unter dieser Spannung leitet er nicht, als Strom sind da 250µA angegeben. Wenn dann der 555 nicht ganz auf 5V kommt, kann es sein, daß nichts geht. Ohne Kontrolle mit einem Scope kann man dann garnichts sagen. Ich würde einfach alles mit 15V aus einem Universal-Notebooknetzteil (besser Labornetzteil) machen.

    3. Für die Detektorpule habe ich immer welche aus einem Relais ausgebaut. Im Prinzip tut´s wohl jeder Elektromagnet
    Irgendwelche Spulen mit offenem Kern hat man doch immer in der Grabbelkiste, da muß man doch nicht ein funktionierendes Relais schlachten.

    MfG Klebwax

    P.S. (einfache) Labornetzteile sind in der Bucht kaum teurer als Notebooknetzteile, haben einstellbare Spannung und Strombegrenzung und auch noch eingebaute Anzeigen.
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.05.2006
    Beiträge
    260

    Update Navigation

    Hallo,

    die Ortung des rasenrobo mit einer Wlan-Camera (Wireless-G, Linksys) funktioniert ganz ordentlich. Heute habe ich noch eine Koordinatentransformation des Bildes einprogrammiert. Dadurch wird das schräg von oben aufgenommene Bild so entzerrt, dass sich hieraus die wahren x- und y- Koordinaten ergeben. Anbei ein paar Bilder vom Computer. Oben links, das Camerabild. Darunter das korrigierte Bild. Dass die Korrdinatentransformation korrekt ist erkennt man z.B. daran, dass der rasenrobo an jedem Ort gleich groß ist und der Abstand der Ortungspunkte (jede Sekunde einer) überall etwa gleich groß ist.

    Der rasenrobo arbeitet etwa 1 3/4 Stunden mit einer Akkuladung (2 Jahre alt). Demnächst versuche ich noch die Ortung des rasenrobo mit den Odometriedaten (rechts, rote Linie) zu kombinieren. Die Fahrt des rasenrobo ist im Moment relativ grob. D.h. der Kurs wird erst korrigiert, wenn die Abweichung größer als 15 Grad ist. Sobald die Kurskorrektur genauer erfolgt, könnte ich dem rasenrobo seine Bahn vorgeben und den Rasen systematisch mähen. Mal sehen ob das wesentlich effizienter ist als das Zufallsprinzip.

    Übrigens, die neuen von Hobbyking georderten Motoren sind z.Zt. auf dem Zollamt in Garching. Ich muß die tatsächlich persönlich abholen, sonst gehen die in 2 Wochen zurück. Ein Manko der neuen Motoren ist mir jetzt erst aufgefallen. Es sind Außenläufer. Da ist zu befürchten, dass die Schleifensensoren gestört werden. Mal sehen.

    Bis demnächst

    Christian
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken picture 67261.jpg   Navigation.jpg   Ende.jpg   picture 67594_.jpg  
    Geändert von Christian H (09.09.2012 um 20:23 Uhr)

  6. #6
    Zitat Zitat von Schwimmi Beitrag anzeigen
    Vielen Dank für die Tipps. Ich habe das verregnete Wochenende genutzt um den Induktionsgenerator aufzubauen.
    Bisher ist nix abgeraucht :

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Induktion Sender.jpg
Hits:	88
Größe:	73,5 KB
ID:	23159

    Anschluss1 (ganz oben) = +5V
    Anschluss2 = nicht belegt
    Anschluss3 = GND
    Anschluss4 = +20V
    Anschluss3 = Schleife
    Anschluss4 (ganz unten) = Schleife

    Leider habe ich beim Ausbau der Spule aus dem Relais die Spule beschädigt und kann den Trick mit dem Kopfhörer zumindest dieses Wochenende nicht ausprobieren.

    Alles was mit meinem digitalen Voltmeter möglich war habe ich durchgemessen. Auf der Schleife kriege ich aber keinerlei Werte angezeigt.
    Ich habe irgendwo aufgeschnappt, dass das normal ist weil die Impulse für ein digitales Voltmeter zu kurz sind.

    Nun habe ich noch ein paar Fragen an die Profi's :

    1. Auf dem Schaltplan sind zwei Stromversorgungen eingezeichnet. 20V für die Spule und 12V für die Steuerung.
    Der NE555 benötigt aber nur 5V. Ich habe daher ein 5V Netzteil verwendet. Ist das in Ordnung ?

    2. Habt Ihr noch weitere Tipps wie ich die Funktion der Schleife mit "Hausmitteln" feststellen kann ?

    3. Kennt jemand sonstige Bezugsquellen für die Detektorspule damit man ich mir den Ausbau sparen kann ?

    Viele Grüße,

    Schwimmi
    hallo ,

    erstmals danke an Christian H für diesen Thread ! echt super


    nun meine Frage : ich will diesen Induktionsgenerator und den Sensor von Christan H ebenfalls nachbauen, jedoch ist mir die Stromversorgung noch recht unklar..

    kannst du mal die einzelnen Anschlüsse genau erklären ?

    für was man die braucht und vielleicht noch fotos machen wo die anschlüsse hingehen ..

    ich habe nur das Wort Netzteil aufgeschnappt, aber kann mir dass nicht so vorstellen ..

    was mach ich den mit den sogenannten "Schleifen" Anschlüssen ?


    bin noch recht neu in dem Gebiet, von daher bitte ich um etwas verständnis

    danke !
    Geändert von Torino (29.10.2012 um 11:37 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.05.2006
    Beiträge
    260
    Für die Schaltung mußt Du Dich nach dem Schaltplan im RN-Wissen (Begrenzungsschleife) richten. Wie von Klebwax oben bereits beschrieben, kannst Du einfach die ganze Schaltung mit 15 Volt betreiben. D.h. die 5V und 20V Anschlüsse (oder K1 und K2 im Schaltbild RN_Wissen) zusammenlegen. Irgendwoher muss der Saft für die Schaltung kommen. Und dafür kann man z.B. ein Notebook-Netzteil nehmen. - vom Netzteil kommt also an GND und + vom Netzteil an 5V und 20V . An die Schleifen-Anschlüsse kommen die Enden von einem ganz laaaaaangen Kabel, das um das Gebiet gelegt wird, in dem sich Dein Roboter aufhalten soll. Der Sensor meldet dann ob er sich innerhalb oder außerhalb der Schleife befindet.


    Nach dem gestrigen Schneefall ist´s erst mal mit Fahrten im Freien vorbei (außer man hätte einen ferngesteuerten, besser autarken Schneeräumroboter mit Videokamera und Scheinwerfer für Nachtfahrten und 4Radantrieb und Reifen mit Schneeketten und hydraulisch bewegter Schneeschaufel oder -fräse und roten Rundumwarnlicht und alles wasserdicht)

    Beste Grüße

    Christian
    Geändert von Christian H (29.10.2012 um 20:42 Uhr)

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.01.2006
    Ort
    Straubing
    Alter
    48
    Beiträge
    699
    Zitat Zitat von Christian H Beitrag anzeigen
    (außer man hätte einen ferngesteuerten, besser autarken Schneeräumroboter mit Videokamera und Scheinwerfer für Nachtfahrten und 4Radantrieb und Reifen mit Schneeketten und hydraulisch bewegter Schneeschaufel oder -fräse und roten Rundumwarnlicht und alles wasserdicht)
    Ja das ist mein Favorit:
    Gruß Eddie
    __________________________________________________ ___________________
    Habe keine Angst davor, etwas Neues auszuprobieren, ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic!

  9. #9
    hallo Christian !

    danke erstmals für deine schnelle Antwort

    da dies jetzt teil meiner Diplomarbeit ist , ist dieser Thread ein "Goldgriff" für mich..


    nur mal zum Verständnis :

    der Induktionsgenerator liegt irgendwo in einer Ecke am Boden (mal angenommen) und versorgt die Induktionsschleife.

    Der Induktionsgenerator selber wird aber von einem Notebook-Netzteil versorgt , oder?

    D.h. Netzteil ist an Steckdose angeschlossen und wie funktioniert das genau mit den Anschlüssen ? wie hast du das Kabel verändern müssen ?

    sorry , aber ich blicke die Versorgung grad gar nicht durch

    an K5 kommt GND dran und was meinst du mit "die 5V und 20V Anschlüsse (oder K1 und K2 im Schaltbild RN_Wissen) zusammenlegen. " ??

    könntest du mir das bitte vielleicht anhand von ein paar Bildern zeigen wie das bei dir aussieht der Induktionsgenerator mit den Anschlüssen ?


    wie bereits erwähnt ist es ein "Teil" (ca. 1/5) meiner Diplomarbeit


    zur Bestellliste :

    wir haben beim Induktionsgenerator Widerstände in der Höhe von 24 , 120 , 330k Ohm , aber "Schwimmi" (Beitrag zweihundertachtundachtzig) hat diese nicht in seiner Stückliste drin , sondern irgendwelche anderen Widerstände in der Höhe von 12 , 22 und 3.3k Ohm , wieso ?


    danke , Torino ..
    Geändert von Torino (30.10.2012 um 12:05 Uhr)

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.05.2006
    Beiträge
    260
    Zitat Zitat von Torino Beitrag anzeigen
    der Induktionsgenerator liegt irgendwo in einer Ecke am Boden (mal angenommen) und versorgt die Induktionsschleife.
    : korrekt

    Der Induktionsgenerator selber wird aber von einem Notebook-Netzteil versorgt
    : korrekt

    D.h. Netzteil ist an Steckdose angeschlossen und wie funktioniert das genau mit den Anschlüssen ? wie hast du das Kabel verändern müssen ? sorry , aber ich blicke die Versorgung grad gar nicht durch ?
    Man nehme eine Zange und schneide den Stecker der sonst zum Notebook führt ab (nicht den Stecker für die Steckdose!). Dann entferne man über etwa 2cm die Isolierung am Kabelende und legt dadurch viele Adern frei die sich zu zwei Drähte verdrillen und verlöten lassen. Diese Dräht jetzt schön auseinanderhalten, sonst gibt´s einen Kurzen ). Jetzt bitte mit einem Voltmeter + und - Pol bestimmen (Stecker in Steckdose nicht vergessen!).


    an K5 kommt GND dran?
    : korrekt GND = - Pol

    und was meinst du mit "die 5V und 20V Anschlüsse (oder K1 und K2 im Schaltbild RN_Wissen) zusammenlegen. " ???
    : zusammenklemmen oder zusammenlöten. + Pol vom Netzgerät damit verbinden/verlöten

    wir haben beim Induktionsgenerator Widerstände in der Höhe von 24 , 120 , 330k Ohm , aber "Schwimmi" (Beitrag zweihundertachtundachtzig) hat diese nicht in seiner Stückliste drin , sondern irgendwelche anderen Widerstände in der Höhe von 12 , 22 und 3.3k Ohm , wieso ?
    : uff. Da müßtset Du den Schwimmi fragen. Ich sehe in der Bauanleitung 24 Ohm, 100 Ohm, 120 Ohm, 10 kOhm und 330 kOhm Widerstände. Daran würde ich mich erst mal halten. Das geht aber sicher auch mit etwas anderen Werten.

    Am besten ist´s nicht so viel nachzudenken sondern einfach loszubasteln. Und von allen Bauteilen immer gleich mehrere kaufen. Könnte ja auch mal was kaputt gehen. Solange Du das Kabel zum Netzstecker nicht kappst, kann nichts schlimmes pasieren.

    Toi, toi, toi

    Christian H

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress