Ist durchaus richtig von Zener-Diode zu reden - bei einigen Datenblättern ist die Inversdiode als Zenerdiode dargestellt. Aber das Symbol hat nichts damit zu tun, daß da eine extra Z-Diode "dazugegeben" wurde. Da hat Bersserwessi schon recht. Genauer gesagt sind es parasitäre Strukturen des MOSFETs, die diese normalerweise unerwünschte Funktion darstellen.

Der entscheidende Punkt dürfte sein, daß die im Spulenfeld eingespeicherte Energie nicht ausreicht den MOSFET zu zerstören. Den Strom führt er auch im Abschaltfall sicher. Sicherlich wird die Impulsenergie an der durchbrechenden Strecke verheizt und erwärmt den Chip. Noch kritischer ist aber die Spannungsspitze und der steile Gradient. Leistungs-MOSFETS für primärseitige Schaltnetzteilanwendungen sind hier sicher angebracht, oder?

Mal was anderes zum Thema Spannungsspitzen:
Wie sieht es mit Blitzeinschlägen in der Nähe der Schleife aus? Überlebt das der Impulsgenerator? Gibt es da Erfahrungswerte?

Gruß H.A.R.R.Y.