- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 21

Thema: Mono D 1,2V 9Ah - Reihenschaltung

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.03.2006
    Alter
    35
    Beiträge
    110
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Nur wie bekomme ich diese Werte im 5V Pegel?
    Könnte man die 12V um genau 7V verringern, und dann zB:

    8 - 5,0 V
    7 - 4,8 V
    6 - 4,6 V
    5 - 4,4 V
    4 - 4,2 V
    3 - 4,0 V
    2 - 3,8 V
    1 - 3,6 V
    0 - 3,5 V

    Ist das so richtig oder geht das ganz anders?

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    74
    Beiträge
    2.063
    Wie wäre es mit einem einfachen Spannungsteiler aus 2 Widerständen 10k und 4,7k. Wenn 'oben' 14,7V anliegen, sind in der 'Mitte' 4,7V.
    Du kannst die Widerstände auch so auslegen, daß bei 12V oben 5V in der Mitte anliegen oder gleich ein Trimmpoti nehmen.
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.03.2006
    Alter
    35
    Beiträge
    110
    Danke, nur leider kenne ich mich mit so etwas überhaupt nicht aus. Und schon gar nicht mit Berechnungen.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    25.02.2006
    Ort
    Ostfriesland
    Beiträge
    171
    Kalledom hat völlig recht - du brauchst dafür einen einstellbaren (kalibrierbaren) Spannungsteiler. Am besten realisierst Du das so :

    R1=R2=10 kOhm
    R3=100 kOhm
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken spateil.gif  

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    74
    Beiträge
    2.063
    @xtw
    100kOhm ist meiner Meinung nach zu hochohmig, Eingangswiderstand und Eingangskapazität des ADC-Pins nehmen Einfluß, Störungen können in die Messungen mit eingehen und die Schaltung mit dem Finger berühren darf man auch nicht. Das Verhältnis zu den 2 Festwiderständen ist mit Faktor 10 etwas 'überdimensional'.
    Das Trimmpoti würde ich mit 10...25kOhm ansetzen.
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    21.10.2005
    Ort
    Erde
    Alter
    57
    Beiträge
    1.195
    Quellimpedanz für den ADC Eingang lt. Datenblatt beim ATMega8/168/... soll nicht mehr als 10kOhm betragen.

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    25.02.2006
    Ort
    Ostfriesland
    Beiträge
    171
    Bestens, danke fürs Datenblattblättern, also werden wir für Händler konkreter : R1=R2= 1 kOhm, R3=5 kOhm.

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    21.10.2005
    Ort
    Erde
    Alter
    57
    Beiträge
    1.195
    Richtig!

    Am besten dann noch am Mittelabgriff des Potis einen 100nF Kondensator nach GND zur Entkopplung der Referenzspannung von der Betriebsspannung, sowie eine 47uH Spule zwischen Vcc und AVcc

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.03.2006
    Alter
    35
    Beiträge
    110
    So, danke erstmal. Ich habe noch nie mit einem Spannungsteiler gearbeitet.

    Ich baue also die Schaltung auf, hänge 12V an und stelle den Trimmpoti so ein, dass genau 5,00V am A/D-Port liegen.

    Habe ich das so richtig verstanden? Aber wie sieht es dann mit dem Verhältnis aus? Sind dann 11V nach dem Spannungsteiler noch 4V?

    MfG

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    74
    Beiträge
    2.063
    Ich würde das Trimmpoti so einstellen, daß erst bei 15V Batterie-Spannung die 5V am A/D-Eingang anliegen, damit die Batterie-Spannung auch noch etwas höher werden darf als 12V. Bei 12V Batterie wären das genau 4V ADC.
    Für 15V Batterie-Spannung = 5V ADC-Spannung hast Du bei 8 Bit = 256 Stufen / Schritte. Wenn das nicht reicht, um 10,5V genau zu erfassen ?
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress