@thewilli:

Für die ersten Versuche oder dem herumprobieren, sind die Steckboards am Besten geeignet, denke ich. Daher habe ich mich auch für diese auf meiner Seite entschieden. Was dein Problem mit dem 'verbinden' der Bauteile zu ganzen Schaltungen angeht ... Da arbeite ich schon an einer neue Rubrik, die sich genau diesem Problem annimmt. Es nützt ja nichts, wenn man die Funktion der Bauteile versteht, aber es dann trotzdem nicht schafft, daraus eine Schaltung zu entwickeln. Zu den fertigen Schaltungen unter 'Basteleien' oder 'Projekte' versuche ich gerade eine Funktionsbeschreibung hinzuzufügen.

Was den NF-Verstärker angeht, schicke ich dir gerne eine PM, wenn du eine kleine Beschreibung haben möchtest.

Beim Lötkolbenkauf solltest du darauf achten, das dieser nicht zu stark ist. Ein Lötkolben mit 30W reicht vollkommen aus. Wenn du viel bastelst, sollte man vielleicht mal an eine Lötstation denken. Als Spitze bevorzuge ich eine Bleistiftspitze. Damit lässt sich zur Not auch mal SMD löten. Ich selbst arbeite mit einem Ersa 30 Lötkolben und das wohl schon seid gut 15 Jahren. Habe zwar auch eine Weller Lötstation, aber die nimmt mir persönlich zu viel Platz weg.

Thomas