Hallo,

ich schließe mich der Meinung von Kalledom an. In einer Hochschulbibliothek, zu der du ja, als Student, voll zugang hast findest du viele Bücher.
Ich benutzte zum Beispiel "Taschenbuch der Elektrotechnik und Elektronik", ist ein dickes gelbes Buch. Es werden dort kurz und knapp alle wichtigen Sachen , wie ich finde, super erklärt. von berechnen eines Widerstandes bis zu Phasenanschnittssteuerung. Mit Schaltungsbeispielen und Berechnungen

Ausserdem hast du doch die Möglichkeit, dir zB in einem anderen Fachbereich die Vorlesungen mit anzuhören. Du kannst dich also ohne Probleme mal in eine Etechnik/Elektronik Vorlesung mit rein setzten. keine Angst, die fangen mit dem Urschleim an.

Sonst lernt man am besten mit: Was vornehmen und dann bauen. Ich habe mit µC angefangen weil ich für meinen Beamer eine Steuerung bauen wollte. Die ist zwar imer noch nicht fertig, dafür fährt mein Roboter schon rum
aber auch nur gegen eine wand und dann wieder zurück, Sensoren kommen später. aber so ein schrittweiser aufbau bringt den vorteil, man kann damit Erfahrungen sammeln und man kann was neues kaufen wenn Geld da ist.

Also, am besten du fängst klein an, paar LEDs blinken lassen, LC Display dran, Taster und was damit steuern. Der Rest kommt später. Ausserdem kann ich hier die RN-Wissen Artikel empfehlen, die sind auch sehr gut erklärt.
Die Grundlagen lernen sich auch besser wenn man praktische Sachen damit machen kann (meine Meinung)

also am besten Anfangen, wenns qualmt die Schaltung nochmal überdenken und weiter machen.

cu Arno