Zitat Zitat von stochri
Irgendwo im Forum gibt es ein kleines Programm, mit dem man die Helligkeitswerte über die serielle Schnittstelle auslesen kann. So ein Programm kannst Du verwenden um festzustellen, was die Fototranssitoren wirklich sehen und dann die beiden Schwellwerte entsprechend anpassen.i
Hallo Storchi,

genau, da sitz' ich jetzt gerade drüber - hatte es gerade schon mal programmiert, bis mir aufgefallen ist, dass ich natürlich auf die Print-Befehle zwischen den Messungen verzichten muss, sonst kriegt er die Radumdrehungen ja gar nicht mit. Jetzt schreib' ich mir gerade eine neue version, die die Messwerte erst mal zwischenspeichert und sie dann an den PC überträgt.
Aber so, wie's aussieht, sind 140 und 160 viel zu niedrig, schätze mal, dass es bei dem asuro, den ich gerade teste, auf 500 und 700 'rausgeht. Und dann ist die grosse Frage, ob das dann für die anderen 6 in der Garage auch noch zutrifft.
Gibt's eigentlich einen Speicherbereich auf dem ATM, auf dern ich schützen kann, in dem z.B. so eine 'individuelle' Schwelle abgespeichert werden kann, die nicht jedesmal beim flashen überschrieben wird ?

Grüsse vöm ölgötz

PS: Schwarze Pappschächtelchen um die Sensoren und die 8er-Scheiben statt die 12er hat nur geringen Effekt gehabt ...