Relevant ist ADCH ==> der Wert den der AD-Wandler zurückliefert.Ausdrücken wie ADCH, ADMUX etc. zurück ... Hier ein Ausschnitt aus der asuro.c, von dem ich annehme, dass er die Werte für dei Helligkeitsunterschiede enthält, die du meinst, also die 140 und die 160? Und was verstehst du unter Hysterese, wie kann ich die ggf. ändern?
Helligkeitswert 140: Übergang von hell nach dunkel
Helligkeitswert 160: Übergang von dunkel nach hell
Bei jedem Übergang wird der encoderwert um 1 erhöht.
Die Differenz zwischen den beiden Werten bezeichnet man als Hysterese und ist im Programm nicht als extra Variable implementiert.
Irgendwo im Forum gibt es ein kleines Programm, mit dem man die Helligkeitswerte über die serielle Schnittstelle auslesen kann. So ein Programm kannst Du verwenden um festzustellen, was die Fototranssitoren wirklich sehen und dann die beiden Schwellwerte entsprechend anpassen.
Gruss,
stochri
Lesezeichen