Erstmal besten Dank für die hilfreichen Antworten.
@Picture
Die Versorgungsspannung habe ich im Eifer des Gefechts ganz vergessen. Wie Manfred und shaun richtig angenommen haben, sind die Widerstände auf +- 15 V gerechnet. Wenn die ersten Tests dann erfolgreich sind, wollte ich das ganze auf +- 30 V hochskalieren.
Außerdem habe ich die Transistoren vergessen. Da habe ich auch dem Reichelt-Sortiment ausgesucht T1, T2 BD 177/178 und der Rest BF 420/421.
@Manfred, shaun
Danke für die Erklärung zu R6. Jetzt ist mir die Sache klar.
Das klingt interessant. Habt Ihr bessere Vorschläge, wie ich den Verstärker aufbauen soll bzw. welche ICs man dafür direkt verwenden kann? Bin für Verbesserungsvorschläge jeder Art dankbar.Es gibt in integrierten Schaltungen noch ein paar mehr Tricks um gute Verstärkerdaten zu erreichen.
Was ich will:
bipolarer Verstärker für Gleichspannung (+-15V, später +- 30V) und darauf sitzend kleine Wechselspannungsanteile (max 25 mV, f = 0 ... 100 kHz).
Phasenverhalten im Frequenzbereich möglichst konstant.
Ausgangsstrom mindestens 1 A, besser 2 - 3 A. Dafür muß ich dann den Basisstrom wohl noch deutlich erhöhen.
Spannungsverstärkung im Bereich 3 - 10.
Servus
Technikus
Lesezeichen