-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Nimm bloss einen Schaltregler mit Spule, die Schaltung, die im vorletzten Thread irgendwo dargestellt wird und zunächst nach einem Linearregler aussieht schaltet mit dem richtigen Komparator zwar den Strom ein und aus, aber wenn überhaupt ansatzweise die gewünschte Spannung am Ausgang heraus kommt, dann nur, weil die Speisequelle und der MOSFET einen Innenwiderstand haben und der Ausgangskondensator die heftigen Stromstösse verkraftet. Ich wollte eigentlich eine Simulation beifügen, aber Spice rechnet sich an dem Chaos erwartungsgemäss tot, also lasse ich es. Was klar ist: wenn das Ding beliebig schnell "schaltet", wird der MOSFET nicht folgen können und linear arbeiten, wenn es sehr langsam schaltet, macht sich das in der Ausgangsspannung bemerkbar, ausserdem werden die Stromimpulse gigantisch und schlagen sich durch den nichtidealen ESR der Kondensatoren auf Speisequelle und Verbraucher nieder. Ohne ein Bauteil, das bewusst die Stromänderung über die Zeit begrenzt wird diese Schaltung nie sauber arbeiten, den Aufbau, der ohne Induktivität aus zB 12V eine Spannung von 5V bei 1A macht ohne nennenswert heiss zu werden und ohne untragbare Störungen zu produzieren möchte ich sehen. (Nein, keine Ladungspumpe mit LDO dahinter oder sowas!)
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen