Prinzipiell könnten - besonders bei den Dingern, die nur aus Füssen und Glasplatte drauf bestehen - in den Füssen Messaufnehmer sitzen, die entweder die Verformung einer Metallplatte messen oder aber piezoelektrische Sensoren. In denen mit grosser Platte drauf oder Messbalken in der Mitte sitzt idR ein Biegebalken, also ein an den Enden eingespannter Metallstab, massiv oder mit gezielten Bohrungen, an dem Dehnungsmessstreifen angeklebt sind. Letzterer wäre mir für Selbst- oder Umbau deutlich sympathischer, da er ein relativ definiertes Verhalten an den Tag legt: die Ausgangsspannung einer Brücke aus DMS verändert sich gewichts- bzw Kraftabhängig. Allerdings im Bereich von einigen bis einigen zehn Millivolt, das Messen ist als nicht ganz trivial. Ich habe gerade eine 20kg-Paketwaage entleibt um an den Biegebalken zu kommen, bei 4V Anregung und 20kg bekomme ich knapp 10mV Ausgangsspannung. Parallel zur derzeitigen Auswertung habe ich schon einen AD-Wandler sitzen mit entsprechendem Instrumentenverstärker am Eingang. Sobald mein Display am ATmega das selbe anzeigt wie das Display der Waage wird der Rest von dem chinesischen Featureplastik entsorgt und der Balken wandert in meine Anwendung. Dazu werde ich die Tage auch noch ein bisschen hier schreiben, sobald die Geschichte "rennt".