- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Kühlung von Elektromotren

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    19.07.2005
    Ort
    3. Planet
    Alter
    32
    Beiträge
    547

    Kühlung von Elektromotren

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hi
    habe ne Frgae zur Kühlung von Elektromotoren: Ich habe einen Bot der 100kg wiegt. (Ferngesteuert)Er wird von 1Autobatterie bzw. Von 2 12V Akkuschraubern angetrieben.
    Da ich jetzt allerdings länger damit rumgefahren bin(15 - 20min), fackelte ein Motor leider ab. Beim ausbauen, bemerkt ich , dass er ziemlich heiß war.(war erst nach 2Stunden wieder kalt) Wie kann man die Motoren kühlen, und wie krieg ich raus wann sie ne Pause brachen?
    Danke

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    15.07.2004
    Alter
    38
    Beiträge
    807
    Wenn der so heiß wird, dass er erst nach 2 Stunden wieder kalt wird, kannst du denn glaube ich nicht wirklich kühlen. Die wärme wandert einfach zu langsam vom inneren nach außen.

    Ich glaube einfach dass deine 2 Akkuschrauber zu wenig sind für einen 100kG Bot. Da hilft nur ein größerer Motor.

    Anso nsten Kühlen kann man nur mit Ventilatoren die von e motoren betrieben werden.

  3. #3
    Gast
    Könnte man nicht Kühlschläuche drumwickeln und So ne Art Wasserkühlung bauen?

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    03.07.2004
    Alter
    38
    Beiträge
    67
    Die Motoren dürften 1. zu klein sein und zweitens nicht für Dauerbetrieb ausgelegt sein, da würde dann auch eine vergrößerte Außenoberfläche meiner Meinung nicht helfen. Probieren kann man es jedoch evtl, vielleicht auch einfach einen lüfter davorschnallen. Wakü benutzt man z.B. bei Modellbooten. Geeignete Motoren wären z.B. Rollstuhlmotoren.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    19.07.2005
    Ort
    3. Planet
    Alter
    32
    Beiträge
    547
    Ok, klein sind die wirklich. Wie wäre es denn, wenn ich eine 350Watt Bohrmaschiene mit Spannungswandler betreibe?
    Halten die länger?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    15.07.2004
    Alter
    38
    Beiträge
    807
    Wie sebastian sagt, sind die Motoren aus Bohrmaschinen nicht dafür ausgelegt, lange zu laufen.
    der 350er wäre zwar größer aber Motoren aus Bohrmaschinen sind nicht wirklich dazu geeignet.

    Er würde aber länger halten, ja.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.11.2005
    Alter
    48
    Beiträge
    1.146
    Schau Dich doch mal bei den Motoren für den Modellbaubereich um. Dort gibts sicherlich Motoren, die für Deine Leistungsanforderungen ausgelegt sind. Wenn Du noch ein wenig Platz im Bot hast, kannst Du zusätzlich auch noch eine Wasserkühlung einbauen.

    Gruß,
    askazo

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    14.04.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    44
    Beiträge
    321
    Alle Bohrmaschinen, die ich je benutzt habe, sind bei Dauerbelastung gefährlich warm geworden. Denke Madgyver hat recht. Die Dinger sind einfach nur dazu gedacht, kurzzeitig hohe Hitze auszuhalten. Wenn das Ding fast blockiert beim Bohren, dann geht man normal mit dem Bohrer zurück und nimmt nen neuen Anlauf und dabei kann dann der Lüfter im Bohrer den Motor ein bisschen kühlen. (Ich denke die haben an ihrer Welle alle nochmal nen Lüfter, der den Motor dann gleich noch etwas kühlt, oder?) Einen größeren Motor zu nehmen könnte vielleicht helfen. Bei Bohrmaschinen, die eher den Arm rumdrehen als zu blockieren konnte ich keine extreme Erhitzung feststellen, da sonst mein Arm ab wäre

    Wenn du die Motoren schon rumliegen hast und nicht weißt, was du damit anfangen sollst, dann kannst dus ja probieren. Ansonsten würde ich lieber nach etwas schauen, das für die Dauerbelastung gemacht ist.

  9. #9
    Gast
    Was ist denn mit Garagentorantrieben. Da wäre auch schon ein Ritzel auf der Welle.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    15.07.2004
    Alter
    38
    Beiträge
    807
    Die Motoren müssen aus einem Gerät sein, welches im Normalzusustand auch ununterbrochen läuft, also wahrscheinlich eher nicht.

    Motoren für Rollstühle sind da z.B. ideal.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen