-
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
@ faba
naja der Messbereich über 80°C ist eigentlich nicht so interessant, weil die Temperatur im Boiler nicht höher als 80-85°C sein darf. Das bedeutet, sobald die Temperatur in der Solaranlage höher ist als 80°C und die Temperatur im Boiler niedriger ist, kann man die Pumpe immer laufen lassen, solange die Temperatur im Boiler unter 80°C liegt.
Ausserdem sind die von meinem Vater besorgen PTCs bei über 90°C nicht mehr wirklich linear. Das erkennt man schon, wenn man sich mal die Kurve über den gesamten Temperaturbereich anschaut. Ich habe auch mal meinen Grafikfähigen taschenrechner bemüht eine Funktion zu errechnen die den Temperaturkoeffizenten der PTCs relativ genau beschreibt. Dort sieht man recht genau das das bei über 90°C und unter 5°C recht schnell unlinear wird.
Und wie gesagt sind die Temperaturen jenseits dieser Bereiche uninteressant.
@ jeffrey
Nun die Idee mit dem Spannungsteiler ist an sich sehr viel einfacher und auch billiger. Andererseits fehlt dann irgendwo auch die Anzeige von Fehlern, und auch die Möglichkeit das ganze variabel zu gestalten.
Gedacht sind ja eine einstellbare Temperaturdifferenz, sowie eine generelle Abschaltung der Pumpe wenn die Maximaltemperatur im Boiler erreicht ist.
Des weiteren kann man so auch direkt Temperaturen ablesen. Man kann erkennen ob etwas am Boiler nicht stimmt, oder am Solarmodul... wenn z.B. bei voller Sonne das Solarmodul nicht mehr so recht warm wird etc.
Die Steuerung soll ja auch ein gewisses Maß an Comfort bieten
(so alla Klicki Bunti Benutzerfreundlich 
Und mich packt da auch so ein bißchen der Ehrgeiz später sagen zu können: das Ding hab ich selber gebaut und Programmiert
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen