Hallo,



die untere messgrenze sollte so bei 100 umdrehungen liegen.

und die Genauigkeit bei +- 10 Umdrehungen.



Ich habe mir mal die Methode bei der die Zeit gemessen wird, durchgerechnet.
Da ergibt sich folfendes Problem:

Wenn ich die Zeit in 1/1000Sekunde messe sind die Drezahlen unten sehr fein gestaffelt und nach oben hin werden die Schritte zwischen den messbaren Drezahlen immer größer.


wie würdet ihr das realisieren?

Kann mir einer einen Schaltplan geben, oder erklären, wie das LED display beim multiplexen genau angeschlossen werden muss?
Muss ich da die Vorwiederstände der LED's etwas kleiner dimensionieren, da sie ja nicht andauernd angesprochen werden?(soll so hell wie möglich sein)

Außerdem habe ich mir gedacht das ich jeweils aus ein paar messungen den Mittelwert errechne.



zu der methode mit dem Tonkopf


ich habe mir gedacht, wenn ich die spannung mit einer Zenerdiode begrenze und dann einen Schmitt-Triger nachschalte, sollte sich ja ein digital auswerbares Signal ergeben.



mfg Beni

mfg Beni