Erm...ja..wie sende ich in Bascom strings?
"Der Befehl in Bascom ist ja dann wohl auch mehr als einfach Print "1" usw. "
Geh einfach mal davon aus, dass LuK-AS mit Strings keine Unterhosen, sondern Zeichenketten meint und das "1", "0001" und "Hallo" solche Zeichenketten sind. Vielleicht kommst du dann alleine drauf
Ansonsten wäre auch die Bascom Hilfe eine geeignete Anlaufstelle. Den Print-Befehl findest du da im Index - na wer hätte das gedacht - unter "P".

Und wie benutze ich die serielle Schnittstelle des AVR's eigentlich?
Na so wie immer. Im Forum nachfragen was du wie an welchen Pin anlöten musst und wenn du jemanden gefunden hast der es dir erklärt, leierst du ihm auch gleich das komplette Programm passend so wie du es brauchst aus dem Kreuz

Ich hoffe, du kannst mir einen Anschlussplan und ein kleines Code-Beispiel in Bascom beilegen
Na sag ich doch - so wie immer

Aus Beispielen lernt man
Aber nur wenn man sie sich auch ansieht
Wenn man wie du immer schon bevor man sich das Beispiel überhaupt richtig angesehen oder gar mal ausprobiert hat, nachstochert bis einem jemand das komplette Programm zusammenstellt und postet, lernt man wenig.
Aber das weisst du ja, ist ja nicht dein erster Versuch.
Was machen eigentlich die H-Brücke, die Drehmomentberechnung, die Gameboy-Kamera, der Mini-Fernseher, die Infrarot-Übertragung, die Sensoren, usw.?


- Die Beschaltung für die serielle Schnittstelle ist fast auf jedem Plan mit der AVR-Grundschaltung mit drauf. Vermutlich auch auf dem den du nachgebaut hast.
- Die Beschaltung für die Addlink-Module hat LuK-AS auch schon im Forum mit Plan, Bildern und Beschreibung gepostet. Hast seine Beiträge zu dem Thema doch angeblich alle gründlich gelesen.
- Ein Bespiel mit welchem Befehl man in Bascom etwas über die serielle Schnittstelle sendet, hat er dir oben auch bereits gepostet: Print "1". Vielleicht postet er dir ja noch Beispiele wie man 00000001, 00000010, 00000011 usw. hinter das "Print" schreibt.
- Weitere Beispiele wie man etwas über die serielle Schnittstelle sendet und empfängt sind auch bei Bascom dabei, z.B. Print.bas, Input.bas, Inkey.bas. Dass man die mitgelieferten Beispielprogramme selber öffnen und ansehen muss ist natürlich schon recht lästig

Ich hoffe, ich bin nicht zu anstrengend!
Wenn es jemandem zu anstrengend ist, wird er vermutlich einfach nicht antworten.
Aber an deiner Stelle wäre es mir zu anstrengend immer erst nach Beispielen zu fragen und dann Schritt für Schritt weiterzustochern bis dir endlich jemand das komplette Programm, die dazugehörigen Schaltpläne, Beschreibungen usw. erstellt und postet.

Sag doch einfach direkt was du willst, ich glaube die meisten hier haben die Masche inzwischen eh durchschaut