Löthonig ist kein Kolophonium, obwohl es eigentlich auch ein Flußmittel ist. Es verhält sich ähnlich, aber nicht gleich. Nach meiner Erfahrung verdampft / verbrennt Kolophonium wesentlich schneller als Löthonig.
Die Beschreibung auf der Tube Löthonig:
* Säurefrei, nicht ätzend, neutrale Rückstände
* Zur Verzinnung und Verbindung auch schwer lötbarer Metalle
* Basis: Ausgewählte Baumharze und Alkohol
* Hochwirksame kolloidale Konsistenz
Der Lötlack hat eine andere Funktion, nämlich die Oberfläche abzudichten und so vor Korrosion zu schützen.

PS: Lötfett und Lötwasser sind tötlich für alle Lötspitzen, weil sie ätzend sind und die geschlossene Oberfläche 'öffnen' und zerstören, genau wie das 'feilen' an einer Lötspitze. Danach setzt sich immer schneller Zunder an (wird schwarz).
Auf Platinen ergeben sich durch Lötfett Übergangswiderstände.
Ätzende Materialien haben beim Löten von Platinen nichts zu suchen.