Pullupwiderstände dienen dazu Eingänge auf definierte Pegel zu ziehen, wenn sie z.B. nicht beschaltet sind (offener Taster z.B.)


Code:
              +5V
                o
                |
                o
        Widerstand
                o
                |
PIN o-----------------o Taster o-----------o Masse
Anmerkung zur Skizze:

Fall 1 - Taster nicht gedrückt:
Am Pin liegen nahezu 5 Volt an, da der Widerstand und der geöffnete Taster einen Spannungsteiler geben und der Widerstand des offenen Tasters gegen unendlich geht.

Fall 2 - Taster gedrückt:
Am Pin liegt Massepotential an, da in diesem Fall die gesammte Spannung uber den Widerstand des gedachten Spannungsteilers abfallen. (geschlossener Taster = annähernd 0 Ohm).

Diese können bei den ATMEGA Mikrocontrollern intern aktiviert werden,DDR -> 0 & PORT -> 1 von dem entsprechendem PIN.
Ach ja, die internen Pullups funktionieren natürlich nur, wenn der entsprechende Pin als Eingang definiert wurde ... (siehe Datenblatt).

Offener PIN = z.B. nicht beschalteter PIN
externe Beschaltung = alles was um den Atmega oder den entsprechenden Baustein sonst noch an Bauelementen plaziert ist (z.B. Widerstände, Kondensatoren, LED's etc ...)





Ich hoffe dir damit ein wenig weiter geholfen zu haben.

Grüße,

da Hanni.