Hi,
ich weiss ja nicht, welchen FET Du benutzt, aber wenn es für etwas Strom sein soll, was Du da vorhast, wird er wohl im TO220-Gehäuse stecken. Die haben alle (mir ist keine Ausnahme bekannt) die Anschlussfolge Gate-Drain-Source, wenn Du auf die beschriftete Seite guckst, Kühlfahne nach oben. Wenn die Fahne metallisch ist, ist sie mit Drain verbunden. Ein n-Kanal-FET bekommt am Gate eine gegenüber Source positive Steuerspannung. Pass ein bisschen mit statischer Aufladung auf oder löte lieber gleich eine Z-Diode von 18V zwischen G und S, Kathode (Ring) and G, die andere Seite an S. Dann kann beim Testen nicht mehr so viel schief gehen. Falls Du Typberatung brauchst was den richtigen FET für Dich angeht, einfach noch mal schreiben. Für kleine Ströme, zB um ein Relais zu schalten, würde ich den BS170 nehmen, den gibt es mit einer mit den Standard-Kleinsignaltransistoren (BC547 usw) vergleichbaren Pinbelegung - also D statt C, G statt B und S statt E. ABER: es gibt ihn auch mit einem anderen Pinning, und das geht nicht zwingend aus der Typennummer hervor, sondern hängt vom Hersteller ab (hab ich mal einen halben Tag mit verbracht - grrrr!). Der Philips-Typ mit der typisch grau-silbernen Front und schwarzer Schrift hat aber das Standard-Pinout.