- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 28

Thema: Asuro mit Handyakku??

  1. #11
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    28.04.2006
    Ort
    Marbach am Neckar
    Alter
    33
    Beiträge
    56
    Anzeige

    Powerstation Test
    achja un mim thema handyladegerät würde ich natürlich nur den dazugehörigen akku laden nicht dass du das falsch verstanden hast des war n bischen undeutlich ausgedrückt.
    ich mein z.B.:
    nokia 3510i akku mim nokia 3510i ladegerät also nich einfach mit irgend einem ladegerät.
    korregiere mich bitte fals ich da was falsch versteh
    lg
    chris

  2. #12
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    @xtw.
    Stimmt schon so schlimm ist es auch wieder nicht, aber trotzdem sollte man diesen Akkus den nötigen Respekt entgegen bringen. Sprich nicht einfach blauäugig ans Netzteil anschliessen und sich dann wundern warum einem die Bude um die Ohren fliegt.

    Spass beiseite, ein Lithium Polymerakku Ladegerät mit allem schnickschnack (wie z.B. Japanischer Bedieungsanleitung) hab ich mir bei meinem Modellbau Händler gekauft sowie günstige LiPo Akkus. Für Lithium Ionen Batterien weis ich es nicht, für Handy Akkus mhm noch weniger Ahnung.

    Aber schau mal was du findest @chris90 und mit bischen Hintergrundwissen hast du bestimmt auch bald genügend Infos was du mit Li - Akkus machen darfst und was besser nicht.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    25.02.2006
    Ort
    Ostfriesland
    Beiträge
    171
    Keine Belehrung. Und ob Du ein Noob bist, ist mir auch Wurscht.

    Ich versuchs nochmal andersrum : Normalerweise muss ein Ladegerät zum Akku passen, und die "Logic" liegt im Ladegerät. Bei Handyakkus ist das anders - da sind die Ladegeräte dumm und die Regelung befindet sich im (am) Akku. Solange man beide Teile bestimmungsgemäß miteinander verwendet, ist das kein Problem, hier beginnen aber die Probleme für uns Bastler !
    Die Ladeelektronik am Akku begrenzt auch den Entladestrom, was man meist nicht möchte. Also muss die Elektronik weg - und damit kann man das vorgesehene Ladegerät (in Wahrheit nur ein Netzteil) nicht mehr verwenden.
    Es bietet sich also an, den billigen (1€) Akku OHNE die Elektronik zu verwenden (abkneifen) und dafür eine intelligente Elektronik zu verwenden. Dafür gibt es hunderte Schaltbeispiele, ab ca. 3€. Theoretisch kann man auch das Ladegerät plus die Akkuelektronik zum Laden verwenden indem man sie zum Laden wieder anschließt. Das liegt aber alles in Deinen Händen. Ich bevorzuge eigene 1C-Lader, weil die nur max. 1 Stunde brauchen.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    25.02.2006
    Ort
    Ostfriesland
    Beiträge
    171
    Schaltungen für Lader und Schutzschaltungen gibt's zu Hauff bei rclineforum.de

    Fertige Geräte in Modellbauqualität für unter 20 € zB bei Graupner.

    Alles Geschmackssache...

  5. #15
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    28.04.2006
    Ort
    Marbach am Neckar
    Alter
    33
    Beiträge
    56
    Ahhhhhh
    so langsam fangen die Lampen an zu leuchtn^^
    ich weiß jetz was ihr meint naja dann werde ich mal schaun was ich so finden kann und wenn nich nehm ich halt stink normale nimh akkus dafür hab ich mehr als genug ladegeräte
    aba vielen dank für eure antworten jetz is mein horizont um ne meile erweitert.
    lg
    chris

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    28.04.2006
    Ort
    Marbach am Neckar
    Alter
    33
    Beiträge
    56
    aba noch ne frage wie komm ich an die elektronik vom akku drann??

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    25.02.2006
    Ort
    Ostfriesland
    Beiträge
    171
    Die Elektronik befindet sich direkt an den Anschlüssen. Billig-Ersatzakkus sind meist nur mit einem Aufkleber umhüllt, zieht man diesen ab, kommt man überall dran. Originalakkus sind genauso aufgebaut, allerdings muss man je nach Typ eventuell ein Cuttermesser oder ne Kreissäge bemühen...
    NiMH ... Memoryeffekt ... halbe C von Li ... geht aber auch !!

  8. #18
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    28.04.2006
    Ort
    Marbach am Neckar
    Alter
    33
    Beiträge
    56
    Ja ich meinte halt nimh und hinnehmen das ich den asuro halt nicht immer laden kann sondern nur wenn der akku leer is.
    Danke für deine hilfe ich denke ich bin seit gestern abend um einiges schlauer.
    lg
    Chris

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    25.02.2006
    Ort
    Ostfriesland
    Beiträge
    171
    Nunja... überschätze den Memoryeffekt nicht ! Die Stiftung warentest hat dazu ausführliche Versuche gefahren. Wenn der Akku am Anfang formiert wird und alle 10 Ladungen einen Zyklus durchfährt, ist der Memoryeffekt vernachlässigbar ! (Das gilt NICHT für Modellbauanwendungen bei 10 C und mehr !!!)

    Formieren : die neuen Akkus mit max. 1/3 C mehrfach (mindt. 5 mal) vollständig landen und entladen. Das überlässt man am besten einem Computerlader.

  10. #20
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    28.04.2006
    Ort
    Marbach am Neckar
    Alter
    33
    Beiträge
    56
    Mein Gott
    des des mit den akkus so n Sch*** (sorry) gumgefumml is hätte ich auch nich gedacht.

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen