Hallo,
ich habe das mal in einem Praktikum im Fach Lasertechnik gemacht.
wir hatten ein laser der nicht geändert wurde, der lief also so vor sich hin.
dadurch das ein laser polarisiertes licht aussendet kann man ganz einfach mit einem analysator/polarisator anordnung daten übertragen. wir haben musik übertragen. also am anfang nur ne sinusschwingung und dann musik. lief zwar nett besonders überragend, aber es ging.
der trick der ganzen sache war, wenn man an eine pizo kristall (gehen auch andere kristalle) ein strom anlegt, ändert sich die optischen eigenschaften ( der gegeneffekt ist, daß beim drücken einens solchen kristalls ein strom entsteht, siehe pizofeuerzeug)
also haben wir den laserstrahl einfach durch so ein kristall geleitet und mit der drehung des strahls daten übertragen. das war aber ne einwegübertragung.
ich denke mal für dich wäre es am einfachster wenn du das über pulsen des laser machen würdest. also A/D Wandler um das signal zu digitalisieren und dann umwandeln in eine bit folge (oder so, bin da nicht ganz sattelfest), dann senden per laser und dann per D/A Wandler wieder zurück wandeln.
laserdioden lassen sich in einem engen bereich in ihrer frequenz regeln, wird bei der laserdiodenspektroskopie so gemacht. durch anheben der spannung ändert sich die frequenz leicht. aber das wird dir nicht helfen.
aber wie hier schon erwähnt wurde. es gibt doch solche systeme schon für den pc. wie haben die das problem gelöst? weil bei ner gigabit schnellen verbindungen kannst du problemlos auch sprache übertragen.
cu arno
Lesezeichen