Wenn Dein Programm da reinpasst, spricht da nichts dagegen.
50m ??? Eher nicht (ohne weiteres). Warum nicht auch RS485 ? Oder Master näher am PC plazieren.
Da bringst Du was durcheinander. 4-Draht Lösung bedeutet Full-Duplex, also gleichzeitiges Senden und Empfangen.
Bei 2-Draht RS485 (Half-Duplex) wird der Reihe nach Gesendet und danach Empfangen.
Da gibt es sehr viele...............
z.B. MAX485/MAX488/MAX491/u.s.w.
Geht auch mit 4-Draht Bus.
Richtig.
Ich nehme allerdings feste Adressen im Programm. Warum sollte ich die Adressen ändern ?
Wozu Schritt 1 ?
Mein Protokoll habe ich mit MPCM (9Bit Übertragung) aufgebaut (im Datenblatt nachschauen).
Die Slaves (der Master auch) schauen in der ISR auf gesetztes 9.Bit (Adresse wird übertragen) und machen dort nur weiter wenn sie adressiert sind (darauf folgendes Frame) > Telegramm holen und entsprechend reagieren / wenn nein > weiter in der Hauptschleife.
Man muß nur das MPCM-Bit sinnvoll auf "1" und "0" schalten..............
(der µC wird nur bei gesetztem 9.Bit in die ISR geschickt wenn der MPCM-Modus aktiv ist)
Slaves :
Die Hauptschleife bearbeitet den Sensor und der µC wird ab und zu in die ISR geschickt.
Master:
Die Slaves der Reihe nach adressieren, Daten abholen (auch in der ISR) und weiterverarbeiten..........
Lesezeichen