Zitat Zitat von Andree-HB
...noch ein Vorschlag, ähnlich GPS - könnte man sich nicht eine Umgebung mit einer supergenauen (Funkuhr) bauen und die Sendezeit zusammen mit einer Positionsangabe ("ich bin Bake 1") über nacheinander 4 Baken aussenden. Dann vergleicht man im Robby (der ebenfalls eine Funkuhr eingebaut hat) die Empfangszeit/Laufzeit/Entfernung. Zur Übertragung ein "langsames" Medium wie Ultraschall verwenden, Infrarot/Lichtgeschwindigkeit ist viel zu schnell.

Bei mind. 3 Baken wäre eine sehr genaue Positionsbestimmung möglich, wenn die Abstände der Baken im Vorfeld bekannt sind.
Hi,
also die Laufzeit wollte ich eigentlich nicht messen und mehrere supergenaue Atomuhren würden auch den Etat sprengen.

Die sind aber auch gar nicht nötig. Du hast reicht, dass es reichen würde, eine Senderkennung zu senden. Das wäre ja recht einfach, indem man unterschiedliche Pulsmuster oder auch Bitzeiten verwendet.

Wenn man alle Sender synchron laufen lässt, und einfach das Eintreffen der Signale mit einem Timer stopt, kann man sicher auch was damit anfangen.

Ideal wäre ein globaler, rundum strahlender Synchronisationsimpuls, den alle Sender und alle Fahrzeuge erhalten (z.B. per Funk). Auf diesen Impuls könnten sich alle Sender synchronisieren, sodass sie immer nach Norden senden, wenn der Impuls kommt. Sobald die Synchronisation steht, senden nun alle Sender ihr sehr kurzes Muster (Morsezeichen würde reichen).

Nun können die Empfänger auf Basis der Zeit bis zu den jeweiligen Signalen die Winkel ermitteln und daraus die Position peilen.

Dazu reichen die Timer eines µController allemal aus. Keine Atomuhr nötig.

Auf den Funk würde ich aber gern verzichten, da teuer. Man kann natürlich auch den Mastersender einfach mit einem Ring aus IR-LEDs ausstattung und so die Synchronisation mit der gleichen Intensität wie die Winkel runum senden.

Hey, das gefällt mir schon ziemlich gut. Ist einfacher und wohl auch übertragungssicherer als die Datenübertragung..finde diese dennoch sehr reizvoll.

Wenn man gleich alle Sender aus vielen Dioden baut, braucht nan die nicht mehr rotieren zu lassen. Hmm, aber die Auflösung von ideal z.B. 1-2° erreicht man so wohl eher nicht..

Sigo