Hallo,
wenn Elektronik auf 'Finger- oder Handbewegungen' in der Nähe von Bausteinen reagiert, deutet es meistens auf offende Eingänge hin.
Alle CMOS-Bausteine, so auch µC, reagieren auf Spannungsunterschiede, die mit dem Finger kapazitiv oder über statische Entladung hervorgerufen werden und die Eingangs-Pegel verändern oder sie in einen Zustand bringen, der nicht Low und nicht High ist. Natürlich weis dann die Nachfolgeelektronik nicht, was sie tun soll und macht dann einfach 'Blödsinn'.
In vielen Fällen ist es durch den Reset-Eingang, der keinen PullUp-Widerstand nach Plus hat. Gleiches gilt für andere Eingänge, die per Software ausgewertet werden und unzulässige Eingangspegel haben.
Also, alle Eingänge, die z.B. von einem Taster kommen, müssen einen PullUp- oder PullDown-Widerstand haben. Wenn am Eingang garantiert nur Low- oder High-Pegel anliegt, kann dieser Widerstand entfallen, aber nur dann.