-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Hallo
Für die Fourieranalyse benötigt man im Idealfall, wie schon erwähnt, eine ganzahlige Anzahl Perioden. Da das aber in der Praxis so gut wie nie machbar/messbar ist macht man sog. "Windowing". D.h. man sampelt das Signal eine bestimmte Zeit lang und speichert es. Danach multipliziert man diesen verlauf mit einer Fensterfunktion. Das kann ein Rechteck sein (dann bringts allerdings nichts) oder z.B. eine Halbperiode eines Sinus sein (=Hamming-Window) etc.
http://de.wikipedia.org/wiki/Fensterfunktion
Das ganze bringt natürlich dann gewisse Artefakte ins Spektrum, aber damit muss (und kann) man leben.
Gruess
Fritzli
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen