Ja, hm, dann nehmen Sie zwei Aspirin und kommen morgen wieder*Ogni42 & SprinterSB hit BiGF00T with Magical Mathematics Lvl 666 -> HIT, inflicting 10000 pts brain damage*
*BiGF00T backs off to charge his mighty Elementary School Math Lvl 0 -> MISS*
*BiGF00T dies of Math overdose*
*Ogni42 & SprinterSB loot 1xElemetary Math book, 100x Gold, 100x useless electronic device*
Auf den Extremwert bin ich folgendermaßen gekommen:
Beim Spurwechsel schlägt man das Lenkrad erst langsam, dann stärker nach (o.B.d.A.) rechts ein und reduziert danach den Lenkwinkel wieder bis auf 0.
Dementsprechend sollte der Verlauf der Lenkwinkelfunktion sowas wie ein Sinus oder eine Parabel, oder .... sein (Daher ja der Name des Threads)
Die Tiefpassfilterung ist deswegen nötig, da ein Mensch normalerweise immer ein kleines bisschen nach Links und Rechts lenkt (ohne die Spur zu wechseln). Um jetzt die Kandidaten für einen Spurwechsel zu finden ist es einfacher, über eine tiefpassgefilterte Funktion zu laufen, da dann weniger Kandidaten auftauchen. Die Breite des Filters kann so gewählt werden, dass Du ein gewisses Zeitintervall abdeckst (z.B. 1s).
Die Filterung kann durch Faltung im Originalraum oder Multiplikation im Fourierraum erfolgen. Willst Du Vektoren aus dem Fourierraum zur Klassifikation heran ziehen, bietet sich die Filterung dort an, da das wesentlich Rechenzeit spart. Wie Sprinter geschrieben hat, kannst Du auch ein Frequenzfenster setzen (entspricht Rechtecktiefpass). Gaussfilter hat aber den Vorteil, dass weit entfernte Datenpunkte einen geringeren Beitrag liefern als - in Deinem Fall - zeitlich nahe Punkte.
Als Filter in der Zeitreihe empfiehlt sich ein Gauss, bzw. dessen Ableitung, da Du dann bei der Faltung schon die Ableitung des Signals heraus bekommst und dann nur noch nach Nullstellen (bzw. numerisch nahe Null) (1. Ableitung) im gefilterten Signal suchen musst. Dann kommst Du ohne FFT aus, was, wenn Du auch den korrespondierenden Geschwindigkeitsvektor auswerten willst, m.E. auch Sinn macht.
Um den Klassifikator kümmern wir uns dann später. Implementierungen (so Du das denn auf dem PC testen willst) findest Du in der LTILib (C++) ( www.techinfo.rwth-aachen.de, gibt's auch bei sourceforge).
Lesezeichen