Ich hab mir vorhin schon nen Ast gegoogelt und bin dann irgendwann auch auf das itoa gestoßen.

Mein Script ist ja nur provisorisch um die Werte auszulesen.
Es sieht so aus:

Code:
// ** by JulianKraemer.de ** //

#include "asuro.h"

void CheckLine(void) {
    char output_l[4], output_r[4];
    unsigned int data[2];
    FrontLED(ON);
    LineData(data);
    itoa(data[0], output_l, 10);
    itoa(data[1], output_r, 10);
    SerWrite("links:",6);
    SerWrite(output_l,4);
    SerWrite("rechts:",7);
    SerWrite(output_r,4);
}

int main(void) {
    unsigned char taste;
    Init();
    StatusLED(GREEN);
    while(1) {
        taste = Pollswitch();
        if(taste > 0) {
            SerWrite("\n-----\n",7);
            CheckLine();
        }
    }
    return 0;
}
Sobald man irgendeinen der Kontakttaster betätigt, werden am PC die entsprechenden Werte der beiden Fototransistoren angezeigt.
So kann man bequem den ASURO auf einer Unterlage ausrichten (oder umgekehrt) und dann zu einem beliebigen Zeitpunkt die Werte anzeigen lassen.

Ich habe bei mir die Schreibtischlampe ausgeschaltet, sodass (fast) nur noch die FrontLED für das Licht an den Fototransistoren sorgt. So habe ich recht stabile Messwerte bekommen.
Allerdings sind die Werte von T9 um ca. 50 höher als bei T10. Bei mir hatte ich jetzt sehr oft die Werte:
Links: 169
Rechts: 122

Wenn ich ein Linienfolgeprogramm schreibe, muss ich sowas natürlich berücksichtigen. Die Differenz ändert sich aber leider je nach Umgebungslicht.
Weiß da jemand weiter!?