Die Anfangsfrage dieses Threads war ja auch, kann eine Biene ihre Position genauer bestimmten, als es die Schifffahrt kann. Und kann man einen Roboter bauen, der das auch kann.Aber das bekommt man nicht so genau hin, wie du bereits sagtest, kommt man auf ein paar km, und was soll man damit anfangen?
Und genau das stimmt so nicht. Das zeigt eben das Experiment mit der Biene in der Schachtel, die man irgendwohin transportiert und dann frei läßt. Sie kann dan auf direktem Weg zu ihrem Stock zurückfliegen. Und die richtige Richtung zum Stock kann sie nur berechnen, wenn Sie ihre eigene Position kennt. Würde Sie nur nach Himmelsrichtung fliegen, würde sie bei einem seitlichen Versetzen der Schachtel am Bienenstock vorbei fliegen.Die Bienen interessiert ja auch nur die Richtung und Bahnverfolgung zurück zum Stock. Die ermitteln auch keine Längen- und Breitengrade sondern die Richtung..
Mitlerweile weis ich aber schon sehr viel mehr und zwar durch die Facharbeit eines Gymnasiasten http://www.quantumholism.com/downloads/Facharbeit98.pdf . Das sollte sich übrigens jeder mal anschauen. Wenn das die Meßlatte für Facharbeiten an Gymnasien ist, dann hängt die Meßlate mitlerweile ziemlich hoch. Es ist übrigens eine sehr interessante Arbeit, die einige Ideen zur Robternavigation beinhalten, die sich vielleicht umsetzen lassen.
Die Facharbeit handelt zwar von der Navigation von Ameisen, viele Eigenschaften dürften aber auch bei den Bienen zu finden sein.
Es gibt auch schon seit längerer Zeit einen Roboter, der diese Prinzipien umsetzt:
Bild hier
Sahabot2
Lesezeichen