Ist ein solches System eigentlich sehr Ressourcenbelastend?
Da ich angehender Wirtschaftsingenieuer und kein Informatiker bin sehe ich die Selbstoptimierung unter einem ganzheitlich konstruktiven Blickwinkel. Von der infromationstechnischen Implementation der Selbstoptimierungsalgorithmen habe ich keine Ahnung. Allerdings bin ich mir sehr sicher, dass die Ressourcenbelastung nicht sehr groß ist, da es ja nur um die Auswertung einiger Sensordaten und einem Abgleich mit einem Zielsystem geht.

Was wäre denn an Hardware erfordelich um die Steurung von Motoren bei veränderlichen Belastungen zu optimieren?
Neben einer obligatorischen Aktorik und Sensorik ist ein "Schaltmodul"/Reflektorischer Operator nötig, welcher die Zielsetzung den Selbstoptimierungsprozesses an die Steuerung weitergibt und so "die richtigen Weichen stellt".

Was für einen Roboter baust du denn überhaupt?

Viele Grüße, Boris