Stimmt, die Methode ist wirklich gut, Respekt. Jetzt muss ich nur noch warten, bis der Postmann mir das Paket vom Reichelt bringt und dann kann ich mich daran machen und den Motor anschließen und testen. Bisher habe ich nur mit Krokoklemmen auf Position 1 anschliessen > Netzteil an *ruck* > Netzteil aus > umklemmen > an *ruck* ... etc. getestet (was nur gezeigt hat, dass der Motor nicht kaputt ist). Sobald ich die Steuerung soweit habe, werde ich mal den Strom nach deiner Methode messen. Dann kann ich auch mal richtig die Finger dranhalten und sehen, ob ich den Motor locker ausbremsen kann. Da ich nicht wirklich viele (gar keine) Erfahrungswerte habe, wird mir auch das nicht wirklich weiterhelfen, also werde ich wohl oder übel einfach mal ein Modell zusammenschrauben und testen müssen. Ich werde einfach genug Platz lassen, sodass ich im Notfall auch noch auf andere Motoren umsteigen kann.Zitat von Manf
Danke für die Hilfe und den guten Artikel. Ich werde die Methode auf jeden Fall mal anwenden. (btw, da der Motor ja eigentlich sowieso die ganze Zeit unter Strom steht, würde er ja auch ohne Drehung warm. D.h. ich könnte den Strom auch einfach nur in stationärer Lage messen und bräuchte die Drehung nur für das subjektive Fingergefühl, oder?)
Lesezeichen