ok dann wollen wir mal:

-als erstes ich habe noch nie programiert... also null erfahrung
-ich habe noch nie was mit controlboards gemacht
-ich habe kein blassen schimmer wie sie funktionieren
(das einziege was ich kapiere sind die h-brücken für eine motor ansteuerung weil mir die MrNiemand ausfürlich über icq erklärt hat)

das ist alles neuland für mich

ich weiß das man solche boerds braucht um dem roboter später programieren zu können, aber auch wenn man ihn erstmal mit laptop über funk fernsteuern will. ich habe vor den roboter erstmal fernzusteuern und später zu programieren wenn ich mich näher mit sensorik und all das befasst habe und ich würde gerne realisieren das mein laptop so eine art rechenzentrale für mein robo ist und per funk in verbindung mit ihn steht und dann die befehle sendet und alles auswertet (dachte das wäre besser weil nen computer sicher mehr rechenleistung hat als so ein board... weiß aber nicht ab das geht). Mein problem ist halt das es keine vertigen boards mit so vielen Getriebemotor-ausgänge gibt.
deshalb wollte ich eins selber zusammenbauen, weil ich gehört habe das das geht^^. ich wollte H-Brücken verwenden um die motoren anzusteuern, die brauchen ein PWM-Signal und ein Dir signal ... das wären pro motor 2 programierbare ausgänge (oder?) und dann noch mindestens 2 Servos ... ich habe eine recht große anzahl an eingängen angegeben da ja alein für die motoren und die Servos jeweils ein eingang gebraucht wird für die geber. ich brauch aber noch welche für Sensoren wie ultraschallabstandsmesser usw.

so ich habe darauf gehofft dass sich wie MrNiemand sich mit mir hin hockt und mir in ruhe alles erklärt und mit mir gemeinsam eine lösung sucht... das problem im mom ist nur das so viele verschiedene dinge gesagt worden sind mit den ich nix anfangen kann und ich nicht weiß was davon am besten für mich wäre

wer noch weitere infos braucht bitte posten