Die meisten Chips die du in Elektrogeräten und PC Komponenten findest sind keine programmierbaren Microcontroller, sondern irgednwas anderes.in diesen ganzen elektro-geräten (pcs mit eingeschlossen) sind ja heutzutage steuerchips drin (und auch das nötige zubehör, sonst würde das ganze ja nicht laufen).
Wenn du einen Microcontroller findest, heisst das auch noch lange nicht, dass du ihn brauchen kannst. Es gibt unzählige verschiedene Microcontroller. Ein Controller mit 3 I/O Pins gibt für einen Roboter wenig her, ein Controller mit 250 Pins in SMD Technik ist für einen normaltalentierten Anfänger auch wenig brauchbar.
Die nächste Hürde ist, dass viele Controller nur einmal programmierbar sind. Andere lassen sich dauerhaft vor dem Auslesen und Neuprogrammierung schützen, was die Hersteller von PC-Komponenten und anderen Elektroartikeln meist auch machen.
Ich glaube selbst wenn du Kisten voller alte Elektrogeräte hast, ist die Chance einen brauchbaren Microcontroller zu finden recht gering.
Dass das nötige Zubehör dabei ist, ist auch nicht unbedingt richtig. Gerade in älteren Geräten wirst du auch Controller finden, die man nur mit einem Eprom-Brenner programmieren kann. Ein passender Eprom-Brenner kann dich auch schnell ein paar hundert Euro kosten.
Komplett unmöglich ist es nicht. Wenn du einen geeigneten Controller findest, der nicht schreibgeschützt ist, du es schafft ihn auszulöten, ohne dass er kaputt geht und dann auch noch das passende Equipment hast um ihn neu zu programmieren, kannst du ihn natürlich auch benutzen.ob man sowas umprogrammiern und für z.B. Robotersteuerung verwenden kann, oder ob das viel zu viel aufwand oder komplett unmöglich ist.
Ein AT90S2313 mit 15 I/O Pins kostet gerade mal 2,50€ und reicht eventuell schon für einen kleinen Roboter. Einen ATMega16, der für den Anfang mit Sicherheit völlig ausreicht, bekommst du auch für weniger als 6€.
Ob es sich für das Geld lohnt unzählige Elektrogeräte auseinander zu bauen und nach einem geeigneten Controller abzusuchen kannst du am besten selber beurteilen. Die Chance, dass du überhaupt einen brrauchbaren Microcontroller findest ist schon nicht sehr gross.
Falls du dann aber irgendeinen Exoten findest, den kaum jemand anderes kennt und benutzt, dürfte es schwierig sein Infos, Hilfe und Tipps zu bekommen und dann steht dir damit als Anfänger ein recht mühseliger weg bevor.
Ich würde mir ehrlich gesagt lieber einen kleinen AVR kaufen. Da findest du wenigstens Hilfe, Infos, Tipps und bekommst vor allem auch die Software zum Programmieren gratis. Die paar Widerstände, Kondensatoren, Quarz und was du sonst noch für die Grundschaltung brauchst würde ich dann gleich mitkaufen. Das kostet insgesamt auch nur ein paar Euro und eine 2. Bestellung für 5 Euro Porto und Versand aufzugeben, weil der Kondensator für 5 Cent den du irgendwo ausgelötet hast kaputt war, ist recht ärgerlich.
Trotzdem solltest du alte Elektrogeräte, Computerkomponenten usw. natürlich nicht wegwerfen. Für die weitere Elektronik (und Mechanik) die du dann an deinen Mikrocontroller anschliessen willst, findest du da bestimmt noch eine ganze Menge brauchbares drin.
Da würde ich mit dem Ausschlachten aber noch warten bis du dich etwas in die Elektronikbastelei eingearbeitet hast. Sonst landen noch die Widerstände für 2 Cent in der Bastelkiste und die wertvollen Bauteile im Müll.
Lesezeichen